Michael Maurer, Autor bei eSquirrel Making textbooks playable Tue, 11 Nov 2025 12:42:59 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 https://esquirrel.com/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Web-Icon-512x512-1-32x32.png Michael Maurer, Autor bei eSquirrel 32 32 Redaktionsleitung https://esquirrel.com/en/redaktionsleitung/ Thu, 25 Sep 2025 10:19:17 +0000 https://esquirrel.com/?p=629460 Redaktionsleitung (w/m/d) eSquirrel ist eine vielfach ausgezeichnete Lehr- und Lernplattform mit begleitender App und unterstützt täglich tausende LehrerInnen und SchülerInnen in ganz Österreich beim Unterrichten und Lernen. Zur Erweiterung unseres inhaltlichen Angebots suchen wir eine Redaktionsleitung (w/m/d). Start mit Teilzeit; auf Vollzeit erweiterbar; ortsunabhängig österreichweit möglich Das bringst du mit Eigenverantwortung und Zusammenarbeit im Team sind für dich […]

Der Beitrag Redaktionsleitung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Redaktionsleitung (w/m/d)

eSquirrel ist eine vielfach ausgezeichnete Lehr- und Lernplattform mit begleitender App und unterstützt täglich tausende LehrerInnen und SchülerInnen in ganz Österreich beim Unterrichten und Lernen. Zur Erweiterung unseres inhaltlichen Angebots suchen wir eine Redaktionsleitung (w/m/d).

Start mit Teilzeit; auf Vollzeit erweiterbar; ortsunabhängig österreichweit möglich

Das bringst du mit

  • Eigenverantwortung und Zusammenarbeit im Team sind für dich selbstverständlich
  • Interesse am österreichischen Bildungssystem und den Drang, es durch den Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmaterialien ein Stück besser zu machen. 
  • Mind 5-jährige Unterrichtserfahrung (Schule, Nachhilfe, Hochschule, Universität)
  • Erfahrung im Erstellen von digitalen Lerninhalten, sowie genaues und selbständiges Arbeiten
  • ausgezeichnete Deutsch-Kenntnisse auf Muttersprachenniveau (C2), sowie gute Englisch-Kenntnisse (B1)
  • ein abgeschlossenes Studium (mit Lehrplanbezug von Vorteil)
  • Erfahrung in anderen EdTechs, Start-ups oder Verlagen von Vorteil
  • grundlegende Kenntnisse in der Bildbearbeitung (zB Canva, Illustrator, Photoshop, Indesign) von Vorteil

Deine Aufgaben

  • Die Kurserstellung mit AutorInnen und LektorInnen koordinieren und die Struktur von eSquirrel-Kursen gemeinsam mit Verlagen planen
  • Die bleibend hohe Qualität der eSquirrel-Kurse sicherstellen und unser Portfolio strategisch (u.a. in Richtung Sekundarstufe 2) erweitern
  • Aufgaben lektorieren und den einen oder anderen Kurs im eigenen Fachgebiet auch selbst schreiben.
  • Kursbeschreibungen erstellen, die Kursfreigaben technisch und organisatorisch verwalten 
  • Die Arbeit im kleinen Redaktionsteam koordinieren
  • Gelegentlich präsentierst du unser pädagogisch-didaktisches Konzept im Rahmen von Vorträgen und Workshops (online und offline), teilweise in Kooperation mit Schulbuchverlagen oder Pädagogischen Hochschulen.

Bei uns findest du

  • Flexible Arbeitszeiten und Remote Work bzw. Home Office (österreichweit möglich) als fundamentalen Teil unserer Kultur, aber auch die Möglichkeit in unserem Büro im Wiener Gasometer (direkt an der U3) zu arbeiten.
  • Ein dynamisches Start-Up-Umfeld mit agilem Team, flachen Hierarchien und wertschätzendem Arbeitsklima.
  • Viele Möglichkeiten, ein innovatives Unternehmen aktiv mitzugestalten und auch am Erfolg daran zu partizipieren (Mitarbeiterbeteiligung)
  • Ein monatliches Gehalt von mindestens € 3.175 brutto (38,5 Wochenstunden) bis zu € 4.200 brutto aliquotiert auf 15h (Teilzeit). Möglichkeit zur Aufstockung auf Vollzeit oder Übernahme zusätzlicher Aufgaben im Marketing (Texte für Newsletter, Webseite, etc. verfassen) nach den ersten 3-6 Monaten. Dein tatsächliches Gehalt vereinbaren wir gemeinsam je nach Qualifikation und Erfahrung im persönlichen Gespräch.
  • Beschäftigung als echter oder freier Dienstnehmer, sowie als Freelancer (selbstständig) möglich
  • Die Jahreskarte der Wiener Linien oder ein äquivalenter Beitrag für das Klimaticket (über das Jobticket).
  • Start zwischen November 2025 – Jänner 2026

Lernen wir uns kennen!

Bewirb dich mit deinem Lebenslauf und ein paar aussagekräftigen Zeilen über dich an [email protected]. Wir freuen uns!

Der Bewerbungsprozess läuft in 3 kurzen Runden:

1) Telefonat/Online-Meeting (30min), um die Rahmenbedingungen zu klären und uns kennenzulernen
2) Inhaltliches Gespräch (60-120min), um deine fachlichen Skills einschätzen zu können
3) Cultural fit round (60min), um zu sehen, ob wir zueinander passen und letzte Details zu klären

Mit deiner Bewerbung akzeptierst du die Datenschutzrichtlinie für BewerberInnen.

Alle aktuellen Jobangebote / Current job offers

Der Beitrag Redaktionsleitung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Web UX-Developer Teilzeit (w/m/d) https://esquirrel.com/en/?p=629361 Wed, 24 Sep 2025 11:19:45 +0000 https://esquirrel.com/?p=629358 Web UX-Developer Teilzeit (w/m/d) eSquirrel ist ein vielfach ausgezeichneter Lehr- und Lernbegleiter und hat sich als Player in der österreichischen Bildungslandschaft seit mehreren Jahren etabliert. Nicht umsonst sind wir die mit den meisten Gütesiegeln für Lern-Apps im deutschsprachigen Raum. Wir bereiten uns nun auf den nächsten Wachstumsschritt vor und suchen einen Web Developer für den […]

Der Beitrag Web UX-Developer Teilzeit (w/m/d) erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Web UX-Developer Teilzeit (w/m/d)

eSquirrel ist ein vielfach ausgezeichneter Lehr- und Lernbegleiter und hat sich als Player in der österreichischen Bildungslandschaft seit mehreren Jahren etabliert. Nicht umsonst sind wir die mit den meisten Gütesiegeln für Lern-Apps im deutschsprachigen Raum. Wir bereiten uns nun auf den nächsten Wachstumsschritt vor und suchen einen Web Developer für den Betrieb, die Wartung und die Weiterentwicklung des Frontends unserer EdTech-Plattform.

Das bringst du mit

  • Eigenverantwortung und Zusammenarbeit im Team sind für dich selbstverständlich
  • Expertise in
    • Web-Entwicklung (React, AngularJS, Bootstrap)
    • UX und Tools (z.B. Figma)
    • Erstellung und Manipulation von Graphiken inkl. Tools (z.B. Canva)
    • Verwendung von 3rd parties (z.B. branch.io, Facebook SDK)
    • Barrierefreiheit (Konformitätsstufe AA der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2)
  • Grundkenntnisse/Expertise in folgenden Bereichen sind ein Plus:
    • Android und iOS (Swift, Java, Kotlin)
    • Backend (Java, Kotlin, Postgres)
    • Cloud (Heroku oÄ, AWS)
    • WordPress (z.B. Plugins)
    • weitere 3rd parties (z.B. Twillio, Postmark, Snyk, …)
  • Du legst Wert auf die Qualität und Wartbarkeit deines Codes
  • Datenschutz ist dir kein Fremdwort
  • Du hast in SCRUM/Kanban-Umfeldern gearbeitet und es macht dir Spaß. Jedes Zertifikat (zB Professional Scrum Developer) von Vorteil.

Deine Aufgaben

  • die techn. Infrastruktur, Wartung und Weiterentwicklung des Frontends bei eSquirrel operativ umsetzen – vom Konzept bis zum Produktivbetrieb
  • Design, Verbesserung und Aktualisierung von UI-Komponenten
  • Verbesserung von UX und User Journey
  • Koordination mit Product Owner und anderen Stakeholdern in einem agilen Scrum-Umfeld
  • Qualität und Stabilität durch Tests und Verbesserung existierender Prozesse erhöhen

Bei uns findest du

  • Einen transparenten Bewerbungsprozess
  • Flexible Arbeitszeiten und Remote Work als fundamentalen Teil unserer Kultur, natürlich aber auch die Möglichkeit im Office zu arbeiten
  • Ein dynamisches Start-up-Umfeld mit einem agilen Team, flachen Hierarchien und wertschätzendem Arbeitsklima
  • Viele Möglichkeiten ein Startup am Sprung zum Scaleup mitzugestalten
  • Ein monatliches Gehalt von mindestens € 3.175 brutto (38,5 Wochenstunden) bis zu € 4.200 brutto aliquotiert auf 10h (Teilzeit). Dein tatsächliches Gehalt vereinbaren wir gemeinsam je nach Qualifikation und Erfahrung im persönlichen Gespräch.
  • Beschäftigung als echter oder freier Dienstnehmer, sowie als Freelancer (selbstständig) möglich
  • Beginn ab November/Dezember 2025 möglich

Lernen wir uns kennen!

Bewirb dich mit deinem Lebenslauf und ein paar aussagekräftigen Zeilen über dich an [email protected]. Wir freuen uns!

Der Bewerbungsprozess läuft in 3 kurzen Runden:

1) 30min-Telefonat, um die Rahmenbedingungen zu klären und uns kennenzulernen
2) 120min-Technisches Interview, um dein technisches Know-How zu evaluieren
3) 60min-Cultural fit round, um zu sehen, ob wir zueinander passen und letzte Details zu klären

Mit deiner Bewerbung akzeptierst du die Datenschutzrichtlinie für BewerberInnen.

 

Alle aktuellen Jobangebote

Der Beitrag Web UX-Developer Teilzeit (w/m/d) erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Co-Head of IT (w/m/d) https://esquirrel.com/en/?p=629160 Wed, 17 Sep 2025 18:04:00 +0000 https://esquirrel.com/?p=629157 Co-Head of IT (w/m/d) eSquirrel ist ein vielfach ausgezeichneter Lehr- und Lernbegleiter und hat sich als Player in der österreichischen Bildungslandschaft seit mehreren Jahren etabliert. Nicht umsonst sind wir die mit den meisten Gütesiegeln für Lern-Apps im deutschsprachigen Raum. Wir bereiten uns nun auf den nächsten Wachstumsschritt vor und suchen einen Co-Head of IT für […]

Der Beitrag Co-Head of IT (w/m/d) erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

 

Co-Head of IT (w/m/d)

eSquirrel ist ein vielfach ausgezeichneter Lehr- und Lernbegleiter und hat sich als Player in der österreichischen Bildungslandschaft seit mehreren Jahren etabliert. Nicht umsonst sind wir die mit den meisten Gütesiegeln für Lern-Apps im deutschsprachigen Raum. Wir bereiten uns nun auf den nächsten Wachstumsschritt vor und suchen einen Co-Head of IT für den Betrieb, die Wartung und die Weiterentwicklung unserer EdTech-Plattform.

Das bringst du mit

  • Eigenverantwortung und Zusammenarbeit im Team sind für dich selbstverständlich
  • Expertise in (mind 3 von 5):
    • Android und iOS (Swift, Java, Kotlin)
    • Web (React, AngularJS)
    • Backend (Java, Kotlin, Postgres)
    • Cloud (Heroku oÄ, AWS)
    • 3rd parties (z.B. branch.io, Facebook SDK, Twillio, Postmark, Snyk, …)
  • Du legst Wert auf die Qualität und Wartbarkeit deines Codes
  • UX, Datenschutz und Barrierefreiheit sind dir kein Fremdwort
  • Du hast in SCRUM/Kanban-Umfeldern gearbeitet und es macht dir Spaß. Jedes Zertifikat (zB Professional Scrum Developer) von Vorteil.

Deine Aufgaben

  • die techn. Infrastruktur, Wartung und Weiterentwicklung der Software bei eSquirrel leiten und operativ umsetzen – vom Konzept bis zum Produktivbetrieb
  • Koordination mit Product Owner und anderen Stakeholdern in einem agilen Scrum-Umfeld
  • Qualität und Stabilität durch Tests und Verbesserung existierender Prozesse erhöhen
  • IT-Beratung im Team und für KundInnen

Bei uns findest du

  • Einen transparenten Bewerbungsprozess
  • Flexible Arbeitszeiten und Remote Work als fundamentalen Teil unserer Kultur, natürlich aber auch die Möglichkeit im Office zu arbeiten
  • Ein dynamisches Start-up-Umfeld mit einem agilen Team, flachen Hierarchien und wertschätzendem Arbeitsklima
  • Viele Möglichkeiten ein Startup am Sprung zum Scaleup mitzugestalten
  • Ein monatliches Gehalt von mindestens € 3.950 brutto (38,5 Wochenstunden) mit Möglichkeit zur Teilzeit ab 20h. Dein tatsächliches Gehalt vereinbaren wir gemeinsam je nach Qualifikation und Erfahrung im persönlichen Gespräch.
  • Beginn ab November/Dezember 2025 möglich

Lernen wir uns kennen!

Bewirb dich mit deinem Lebenslauf und ein paar aussagekräftigen Zeilen über dich an [email protected]. Wir freuen uns!

Der Bewerbungsprozess läuft in 3 kurzen Runden:

1) 30min-Telefonat, um die Rahmenbedingungen zu klären und uns kennenzulernen
2) 120min-Technisches Interview, um dein technisches Know-How zu evaluieren
3) 60min-Cultural fit round, um zu sehen, ob wir zueinander passen und letzte Details zu klären

Mit deiner Bewerbung akzeptierst du die Datenschutzrichtlinie für BewerberInnen.

 

Alle aktuellen Jobangebote

Der Beitrag Co-Head of IT (w/m/d) erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
eSquirrel-AutorIn für die Oberstufe – Initiativbewerbung https://esquirrel.com/en/esquirrel-autorin-oberstufe/ Tue, 16 Sep 2025 08:39:25 +0000 https://esquirrel.at/?p=3401 eSquirrel ist eine vielfach ausgezeichnete Lehr- und Lernplattform mit begleitender App und unterstützt täglich tausende LehrerInnen und SchülerInnen beim Unterrichten und Lernen.

Der Beitrag eSquirrel-AutorIn für die Oberstufe – Initiativbewerbung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

eSquirrel-AutorIn für die Oberstufe (Sek 2) – Initiativbewerbung

Deine Aufgaben:

Du wolltest immer schon KursautorIn werden? Dann bewirb dich initiativ als AutorIn von digitalen Lerninhalten für alle Fächer in der 2, sprich

  • AHS-Oberstufe,
  • BHS, BMS,
  • PS/PTS und
  • BS, sowie vergleichbare Schultypen.

Die Bewerbung ist u.a. für folgende Fächer möglich:

  • AHS: Chemie, Deutsch, Italienisch, Mathematik, PUP, Spanisch und Englisch
  • BHS: Angewandte Mathematik, Englisch, Geschichte und politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Angewandte Physik, Angewandte Chemie und Ökologie, alle Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik
  • BS: Deutsch und Kommunikation, Politische Bildung, Englisch, angewandte Wirtschaftslehre

Aufwand & Vergütung:

  • Erstellung von ca 300-800 Fragen zu einem Schulbuch oder Schulfach
  • Umsatzbeteiligung an den verkauften Kursen

Dein Profil:

Um die gewohnt hohe Qualität von eSquirrel-Kursen zu garantieren, erwarten wir Folgendes:

  • Einschlägiges (Lehramts-)Studium bzw. fundierte Erfahrungen in den Bereichen Didaktik und Pädagogik
  • Lust an der Arbeit mit digitalen Medien
  • Im Idealfall hast du schon mit eSquirrel erste Unterrichtserfahrungen gesammelt.

Lernen wir uns kennen!

Bewirb dich mit deinem Lebenslauf und ein paar aussagekräftigen Zeilen über dich an [email protected]. Wenn das für uns passt, laden wir dich auf ein paar Probefragen ein. Wir freuen uns!

Mit deiner Bewerbung akzeptierst du die Datenschutzrichtlinie für BewerberInnen.

Alle aktuellen Jobangebote

Der Beitrag eSquirrel-AutorIn für die Oberstufe – Initiativbewerbung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Bildungsgutschein für digitale Lernformen https://esquirrel.com/en/bildungsgutschein-digitale-lernformen/ Thu, 27 Jun 2024 12:38:08 +0000 https://esquirrel.com/?p=624106 Derzeit fließen weniger als 5% der Schulbuchaktion in digitale Lernmittel. Dies sind nicht einmal 2€ pro Schüler:in in Österreich für ein ganzes Schuljahr. Dies ist nicht mehr zeitgemäß und verhindert Innovation. Gleichzeitig können digitale Lernplattformen mit vergleichsweise geringem Aufwand wesentlich dazu beitragen, viele dringende Probleme des Schulsystems zu lösen

Der Beitrag Bildungsgutschein für digitale Lernformen erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Um die zahlreichen Herausforderungen zeitnah zu lösen, und vor allem um den österreichischen Schüler:innen und Schülern einen modernen, zeitgemäßen und innovativen Unterricht zu ermöglichen, in dem sie die für ihre berufliche Zukunft notwendigen Kompetenzen erlangen, und um die Abwanderung von EdTechs und deren Arbeitsplätze ins Ausland zu vermeiden, bedarf es jetzt einer Finanzierung (“Bildungsgutschein für digitale Lernformen”) für den Einsatz digitaler Lernmittel in Schulen, die außerhalb des FLAF (Schulbuchaktion) erfolgt.

Für diesen Bildungsgutschein bedarf es weder der Neuentwicklung von digitalen Lernmitteln oder neuer Qualitätskontrollen, da beide bereits vorhanden sind, noch der Schaffung einer komplexen technischen Infrastruktur. Es bedarf lediglich einer Finanzierungsmöglichkeit zum Einsatz von qualitativ hochwertigen digitalen Lernformen in den Sekundarstufen 1 und 2. Diese Finanzierungsmöglichkeit ist vergleichsweise sehr kostengünstig: ab 20€ pro Schüler:in könnte schon eine wesentliche Verbesserung zum Status quo erreicht werden.

Das gesamte Konzept zum Bildungsgutschein für digitale Lernformen in Verbindung mit EdTech Austria finden Sie hier:

Mitwirkende: ChabdaooEdTech AustriaeSquirrel, MathagoOvosSchubuStudyly, uvm.

Der Beitrag Bildungsgutschein für digitale Lernformen erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Awards, awards, awards. Or: A review and our plans for the future. Here’s to a good 2022! https://esquirrel.com/en/awards-awards-awards-or-a-review-and-our-plans-for-the-future-heres-to-a-good-2022/ Wed, 05 Jan 2022 14:21:30 +0000 https://esquirrel.at/?p=572696 2021 just ended and we have experienced a lot. Best EdTech start-up in the German-speaking regionFor us, 2021 was the year of awards. It stared with the Comenius seal, followed by “The seal of approval for learning apps” from the Ministry of Education, the finals of the HR Awards 2021 and the victory in the German-speaking […]

Der Beitrag Awards, awards, awards. Or: A review and our plans for the future. Here’s to a good 2022! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
2021 just ended and we have experienced a lot.

Best EdTech start-up in the German-speaking region
For us, 2021 was the year of awards. It stared with the Comenius seal, followed by “The seal of approval for learning apps” from the Ministry of Education, the finals of the HR Awards 2021 and the victory in the German-speaking finals of the Global EdTech Startups Awards. Puls24, the Brutkasten and Tagesschau reported these achievements (in German).

Finalists of the HR Award
Yes, HR Award. Human Resources. eSquirrel is not just suitable for school, but also for onboarding and further training of employees in companies. Instead of acorns, employees collect croissants in bakeries or travel suitcases in airports. With eSquirrel, everyone can learn in a sustainable and entertaining way.

Your lifelong learning companion
In 2021, we made a big step closer to our vision of making eSquirrel a learning companion for life. From primary school to secondary school, university, but also for your new job or to better remember the content of your favourite books you read in your free time: With eSquirrel you can learn everything.

Our mission for 2022
Our mission for 2022 is to broaden our offered content, to become active in more countries, and to continue to incorporate your feedback to remain the best learning platform in the German-speaking world.

eSquirrel is much more than just an LMS!
As an eSquirrel user, you surely know that. eSquirrel is not a normal “learning platform”, not a boring LMS. We are a “Learning Experience Platform” (LXP). When we started in 2015, we didn’t know this word ourselves. We only knew that digital-based learning and teaching has to be better than a mere administration of test results. Learning and teaching must be an experience, a fascination. We will stand for this in 2022 as well.

I wish you a happy new year, 2022! Even if it won’t always be easy, please know that we are always there for you as a reliable partner.

Best regards
Dr. Michael Maurer for the eSquirrel team

Der Beitrag Awards, awards, awards. Or: A review and our plans for the future. Here’s to a good 2022! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Awards, Awards, Awards. Oder: Ein Rück- und Ausblick. Auf ein gutes 2022! https://esquirrel.com/en/awards-awards-awards-oder-ein-rueck-und-ausblick-auf-ein-gutes-2022/ Wed, 05 Jan 2022 13:39:27 +0000 https://esquirrel.at/?p=572675 2021 ging gerade zu Ende und wir haben viel erlebt. Bestes EdTech-Startup im deutschsprachigen RaumFür uns war 2021 das Jahr der Awards. Vom Comenius-Siegel angefangen, über das Gütesiegel Lern-Apps des Bildungsministeriums, dem Finale des HR Awards 2021 bis hin zum Sieg im deutschsprachigen Finale der Global EdTech Startups Awards. Puls24, der Brutkasten und die Tagesschau der ARD berichteten. Finalisten des HR AwardsJa, HR Award. […]

Der Beitrag Awards, Awards, Awards. Oder: Ein Rück- und Ausblick. Auf ein gutes 2022! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
2021 ging gerade zu Ende und wir haben viel erlebt.

Bestes EdTech-Startup im deutschsprachigen Raum
Für uns war 2021 das Jahr der Awards. Vom Comenius-Siegel angefangen, über das Gütesiegel Lern-Apps des Bildungsministeriums, dem Finale des HR Awards 2021 bis hin zum Sieg im deutschsprachigen Finale der Global EdTech Startups Awards. Puls24, der Brutkasten und die Tagesschau der ARD berichteten.

Finalisten des HR Awards
Ja, HR Award. Human Resources. eSquirrel eignet sich nicht für die Schule, sondern auch für das Onboarding und die Weiterbildung von MitarbeiterInnen in Unternehmen. Statt Nüssen sammeln MitarbeiterInnen Croissants in Bäckereien oder Reisekoffer in Flughäfen. Mit eSquirrel kann jede/r nachhaltig und unterhaltsam lernen.

Dein Lernbegleiter für das ganze Leben
2021 sind wir unserer Vision einen großen Schritt näher gekommen, eSquirrel zum Lernbegleiter für das ganze Leben zu machen. Von der Primarstufe über Mittelschule und Gymnasium, Universität, aber auch für den neuen Job oder um sich die Inhalte seiner Lieblingsbücher, die man in der Freizeit liest, besser zu merken: Mit eSquirrel kann man alles lernen.

Unser Auftrag für 2022
Dies wird unser Auftrag für 2022 sein. Das inhaltliche Angebot zu verbreitern, in weiteren Ländern aktiv zu werden und Ihr Feedback weiterhin kontinuierlich so einzubauen, um nicht nur die beste Lernplattform im deutschsprachigen Raum zu bleiben.

eSquirrel ist viel mehr als nur ein LMS!
Apropos Lernplattform: Als eSquirrel-UserIn wissen Sie das sicher. eSquirrel ist keine normale “Lernplattform”, kein langweiliges LMS. eSquirrel ist eine “Learning Experience Platform” (LXP). Als wir damit 2015 angefangen haben, kannten wir dieses Wort selbst nicht. Wir wussten nur, dass digital-gestütztes Lernen und Unterrichten besser sein muss als eine bloße Verwaltung von Testresultaten. Lernen und Unterrichten müssen ein Erlebnis, eine Faszination sein. Dafür stehen wir auch 2022.

Ich wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr 2022! Auch wenn es nicht immer einfach werden wird, sollen Sie wissen, dass wir für Sie als verlässlicher Partner immer da sind.

Beste Grüße
Dr. Michael Maurer für das eSquirrel-Team

Der Beitrag Awards, Awards, Awards. Oder: Ein Rück- und Ausblick. Auf ein gutes 2022! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Digitale Grundbildung https://esquirrel.com/en/digitale-grundbildung/ Thu, 01 Jul 2021 16:35:00 +0000 https://esquirrel.at/?p=4550 Mit dem Kurs “Digitale Grundbildung” lernen und unterrichten Im Schuljahr 2022/23 wurde an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt. Die Verbindliche Übung läuft mit Schuljahr 2022/23 aus und wird in diesem Schuljahr nur mehr in der 8. Schulstufe unterrichtet. Im mit dem Gütesiegel Lern-Apps zertifizierten eSquirrel-Kurs “Digitale Grundbildung” erhalten die SchülerInnen Kompetenzen […]

Der Beitrag Digitale Grundbildung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Mit dem Kurs “Digitale Grundbildung” lernen und unterrichten

Im Schuljahr 2022/23 wurde an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt. Die Verbindliche Übung läuft mit Schuljahr 2022/23 aus und wird in diesem Schuljahr nur mehr in der 8. Schulstufe unterrichtet.

Im mit dem Gütesiegel Lern-Apps zertifizierten eSquirrel-Kurs “Digitale Grundbildung” erhalten die SchülerInnen Kompetenzen in folgenden Bereichen:

Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

  • Digitalisierung im Alltag
    Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten, reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld, beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.
  • Chancen und Grenzen der Digitalisierung
    Schülerinnen und Schüler kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe, sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen von technischen Innovationen bewusst, können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.
  • Gesundheit und Wohlbefinden
    Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann, vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien.

Informations-, Daten- und Medienkompetenz                 

  • Suchen und finden
    Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche, planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.
  • Vergleichen und bewerten
    Schülerinnen und Schüler wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen), erkennen unterschiedliche, auch widersprüchliche Wahrheitsansprüche, erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung, können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen.
  • Organisieren
    Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
  • Teilen
    Schülerinnen und Schüler teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien, kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an.

Betriebssysteme und Standard-Anwendungen               

  • Grundlagen des Betriebssystems
    Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.
  • Textverarbeitung
    Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein, strukturieren und formatieren Texte, unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten, führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).
  • Präsentationssoftware
    Schülerinnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten, beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte).
  • Tabellenkalkulation
    Schülerinnen und Schüler beschreiben den grundlegenden Aufbau einer Tabelle,
    legen Tabellen an, ändern und formatieren diese, führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben, stellen Zahlenreihen in geeigneten Diagrammen dar.

Mediengestaltung          

  • Digitale Medien rezipieren
    Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselement und können medienspezifische Formen unterscheiden, erkennen Medien als Wirtschaftsfaktor (z.B. Finanzierung, Werbung), nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr: den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung (z.B. Manipulation), problematische Inhalte (z.B. sexualisierte, Gewalt verherrlichende) sowie stereotype Darstellungen in Medien.
  • Digitale Medien produzieren
    Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen, gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien, beachten Grundregeln der Mediengestaltung, veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog).
  • Inhalte weiterentwickeln
    Schülerinnen und Schüler können Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat- und anwendungsgerecht aufarbeiten.

Digitale Kommunikation und Social Media           

  • Interagieren und kommunizieren
    Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge, beschreiben Kommunikationsbedürfnisse und entsprechende Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge, schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend, erkennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings).
  • An der Gesellschaft teilhaben
    Schülerinnen und Schüler begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken.
  • Digitale Identitäten gestalten
    Schülerinnen und Schüler gestalten und schützen eigene digitale Identitäten reflektiert, erkennen Manipulationsmöglichkeiten durch digitale Identitäten ab (z.B. Grooming), verfolgen den Ruf eigener digitaler Identitäten und schützen diesen.
  • Zusammenarbeit
    Schülerinnen und Schüler wissen, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren und achten auf kritische Faktoren (z.B. Standort des Servers, Datensicherung), nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien (etwa Wiki, cloudbasierte Werkzeuge, Lernplattform, ePortfolio).

Sicherheit            

  • Geräte und Inhalte schützen
    Schülerinnen und Schüler sind sich Risiken und Bedrohungen in digitalen Umgebungen bewusst, überprüfen den Schutz ihrer digitalen Geräte und wenden sich im Bedarfsfall an die richtigen Stellen, treffen entsprechende Vorkehrungen, um ihre Geräte und Inhalte vor Viren bzw. Schadsoftware/Malware zu schützen,
  • Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
    Schülerinnen und Schüler verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können, treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen, kennen Risiken, die mit Geschäften verbunden sind, die im Internet abgeschlossen werden.

Technische Problemlösung

  • Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren
    Schülerinnen und Schüler kennen die Bestandteile und Funktionsweise eines Computers und eines Netzwerks, kennen gängige proprietäre und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen.
  • Digitale Geräte nutzen
    Schülerinnen und Schüler schließen die wichtigsten Komponenten eines Computers richtig zusammen und identifizieren Verbindungsfehler, verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus.
  • Technische Probleme lösen
    Schülerinnen und Schüler erkennen technische Probleme in der Nutzung von digitalen Geräten und melden eine konkrete Beschreibung des Fehlers an die richtigen Stellen.

Computational Thinking

  • Mit Algorithmen arbeiten
    Schülerinnen und Schüler nennen und beschreiben Abläufe aus dem Alltag, verwenden, erstellen und reflektieren Codierungen (z.B. Geheimschrift, QR- Code), vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus, formulieren eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal und schriftlich.
  • Kreative Nutzung von Programmiersprachen
    Schülerinnen und Schüler erstellen einfache Programme in geeigneten Entwicklungsumgebungen, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, kennen unterschiedliche Programmiersprachen und Produktionsabläufe.

Mit unserem eSquirrel-Kurs “Digitale Grundbildung” erhalten LehrerInnen und ProfessorInnen die optimale und kostenlose Unterstützung für ihren Unterricht – denn diesen Kurs bieten wir kostenfrei an! Mit unserem Kurs wird jede Klasse fit für die Digitale Grundbildung!

Der Beitrag Digitale Grundbildung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Digital unterrichten mit eSquirrel – das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien https://esquirrel.com/en/digital-unterrichten-mit-esquirrel-das-lernportal-mit-app-passend-zu-schulbuch-und-lernmaterialien/ Thu, 29 Oct 2020 16:22:15 +0000 https://esquirrel.at/?p=24925 Digital unterrichten mit eSquirrel – das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien Anmeldung direkt via FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) Die eSquirrel-Plattform ist ein seriöser Lernbegleiter für das ganze Schuljahr in Form einer unterhaltsamen Quiz-App. Wie das zusammenpasst und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture. Michael Maurer ist Gründer […]

Der Beitrag Digital unterrichten mit eSquirrel – das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>



Digital unterrichten mit eSquirrel – das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien

Anmeldung direkt via FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen)

Die eSquirrel-Plattform ist ein seriöser Lernbegleiter für das ganze Schuljahr in Form einer unterhaltsamen Quiz-App. Wie das zusammenpasst und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.

Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.

Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu unterschiedlichen Fächern unterrichten und diesen für Hausübungen, Lernzielkontrollen, Schularbeiten, Learning Analytics, u.v.m. verwenden können. Ein großer Vorteil eines solchen Kurses ist, dass ihn Ihre SchülerInnen offline verwenden können, und das sowohl am Smartphone, am Tablet und im Web.

Sie können mit dieser Lehr- und Lernplattform kostenlos Ihre eigenen digitalen Lernmaterialien erstellen oder vorgefertigte Materialien zu deutschen Schulbüchern für Bayern beziehen.

Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn

# Sie an einer bayerischen Schule unterrichten (werden)

# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom) interessieren

Der Beitrag Digital unterrichten mit eSquirrel – das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 https://esquirrel.com/en/zwischenbilanz-corona-krise-ostern-2020/ Sun, 12 Apr 2020 11:22:48 +0000 https://esquirrel.at/?p=18012 Ostern wird oft als Zeit des Neubeginns verstanden. Vielleicht trifft das auch auf die Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Schulsystem zu. Die viel zitierte Chance einer jeden Krise. Die Sterne dafür stehen gut – zumindest aus unserer Sicht. Eine österliche Zwischenbilanz zu Corona. In den 4 Wochen der Schulschließungen konnte eSquirrel allein in Österreich […]

Der Beitrag Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Ostern wird oft als Zeit des Neubeginns verstanden. Vielleicht trifft das auch auf die Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Schulsystem zu. Die viel zitierte Chance einer jeden Krise. Die Sterne dafür stehen gut – zumindest aus unserer Sicht. Eine österliche Zwischenbilanz zu Corona.

In den 4 Wochen der Schulschließungen konnte eSquirrel allein in Österreich 45.000 neue App-Installs verzeichnen. Damit waren wir schon am 18.3.2020 auf iOS Platz 4 in Bildung (in Österreich) und Platz 5 auf Android. So haben wir internationale Lern-Apps wie Google Classroom, Duolingo, Babbel oder Quizlet und staatlich entwickelte Apps wie Lms.at oder digi4school hinter uns gelassen. Screenshots anbei.

Unsere Plattform funktioniert und skaliert auch in der Krise. Im Gegensatz zu anderen Plattformen gab es bei uns keine Portalsperren auf Grund von Überlastung. Wir haben bewiesen, dass wir funktionieren und freuen uns auch über die Anerkennung und Empfehlung durch das BMBWF und die offizielle Aufnahme in die Eduthek.

Erste Erfolge auch in Deutschland

Da man in Österreich ja erst bekanntlich dann zählt, wenn man auch im Ausland Erfolge feiert, sind wir besonders stolz auf die Empfehlung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Wir sind mit weiteren Ministerien in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg in Kontakt und sind sogar schon in der Slowakei in der Deutschen Schule Bratislava im Einsatz. Darüber hinaus kommen einige unserer KundInnen auch aus der Schweiz, Estland, Rumänien, Serbien, Kroatien, Polen und Italien.

Umsatzfeuerwerk trotz Gratis-Angebot

Nicht nur der Zuwachs der User ist vielversprechend, auch der Umsatz weist in eine positive Richtung. Im Vergleichszeitraum Jänner – März 2019 zu Jänner – März 2020 gab es folgende Entwicklung:

  • Steigerung der Umsätze über die Klassenlizenz um das 5-fache (trotz des 2-monatigen kostenlosen Angebots!).
  • Steigerung der Umstätze durch In-App-Käufe (unbefristete Einzellizenz, die auch jetzt nicht kostenlos sind) um das 13-fache.

Wir gehen sehr erwartungsvoll in das kommende Schuljahr und freuen uns über die schon eingegangen Neubestellungen von Verlagen. Unser Team ist durch die Partnerschaft mit der A1 Telekom Austria exzellent aufgestellt. Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Digitalisierung Ihrer Bücher.

Rückfragen an Dr. Michael Maurer ([email protected], +43 660 900 1490).

Der Beitrag Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>