Virtuelle PH
Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule, das seit 2011 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland angesiedelt ist, versteht sich als Innovationshub für digitale Bildungstrends. Die Virtuelle PH sieht sich zudem als Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Als Innovationshub entwickelt und testet die Virtuelle Pädagogische Hochschule im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre.
Veranstaltungen von diesem Organisator
Sprache
Alle
Englisch
Französisch
Deutsch
Spanisch
Oktober
Event Details
Mit eSquirrel erhalten Sie wertvolles digitales Lernmaterial passend zu bekannten Schulbüchern fast aller Verlage. Sie können diese Aufgaben nicht nur Ihren SchülerInnen zusätzlich zum Üben
Event Details
Mit eSquirrel erhalten Sie wertvolles digitales Lernmaterial passend zu bekannten Schulbüchern fast aller Verlage. Sie können diese Aufgaben nicht nur Ihren SchülerInnen zusätzlich zum Üben geben, sondern sich auch durch einfache Auswertungen von Hausaufgaben oder Tests Ihren Unterrichtsalltag erleichtern. Wie das funktioniert und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.
Dr. Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu einem bestehenden Schulbuch unterrichten und setzt den Fokus darauf, am Smartphone, Tablet und Web damit zu lernen und zu unterrichten. Während der Referent die Rolle des Lehrers übernimmt, schlüpfen Sie in die Rolle einer SchülerIn und können dadurch selbst beide Sichtweisen kennenlernen.
Passend zu mehr als 200 Schulbüchern (VS, Sek 1 und Sek 2) wie zB:
– Genial! Mathematik, Das Mathematikbuch, Lösungswege, Mathematik verstehen, Durchstarten Mathematik
– More!, Durchstarten Englisch,
– Starke Seiten, Genial! Deutsch, Deutsch für alle, Deutsch-Lernheft (Hefte Helfen), Lernen mit Pfiff, Lese- und Lernprofi,
– Geoprofi, Genial! Duo Geographie, Geographie,
– Begegnungen mit der Natur, BioTop, Einfach Bio, Biologie für alle,
– Geschichte für alle, Genial! Duo Geschichte,
– Genial! Duo Physik,
– Medias in Res, uvm.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer VS/MS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, Gamification) interessieren
Mehr Informationen zur eLecture: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-so-gelingt-digital-gestuetztes-unterrichten-passend-zu-schulbuechern-tipps-und-tricks-zum-einsatz-von-esquirrel/
Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 18:00(GMT+02:00) Ansicht in meiner Zeit
Registrieren Sie sich für dieses Event
Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Platz!
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie am Event teilnehmen können.
JaVielleicht
OffenEs sind noch Plätze frei
Sie können nicht teilnehmen?Meine Auswahl ändern
Veranstalter
Virtuelle PH
Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule, das seit 2011 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland angesiedelt ist, versteht sich als Innovationshub für digitale Bildungstrends. Die Virtuelle PH sieht sich zudem als Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Als Innovationshub entwickelt und testet die Virtuelle Pädagogische Hochschule im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre.
Event Details
Mit eSquirrel können Sie Hausübungen, Tests und Arbeitsblätter mit wenigen Klicks erstellen. Dazu gibt es bequem vorgefertigte und geprüfte Inhalte, die zu mehr als 200 bekannten Schulbüchern passen,
Event Details
Mit eSquirrel können Sie Hausübungen, Tests und Arbeitsblätter mit wenigen Klicks erstellen. Dazu gibt es bequem vorgefertigte und geprüfte Inhalte, die zu mehr als 200 bekannten Schulbüchern passen, oder Sie erstellen sich Ihre Inhalte einfach selbst. Dies ist für jedes Fach möglich, egal ob Mathematik, Englisch, Deutsch, Latein, Digitale Grundbildung, Physik, Chemie – nur um einige wenige zu nennen. Sie können diese Aufgaben nicht nur Ihren SchülerInnen zusätzlich zum Üben geben, sondern sich auch durch einfache Auswertungen von Hausaufgaben oder Tests Ihren Unterrichtsalltag erleichtern. Wie das funktioniert und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.
Dr. Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu einem Schulfach oder Schulbuch unterrichten und setzt den Fokus darauf, Hausübungen zu geben und zu kontrollieren, digitale Tests zu erstellen und auszuwerten, sowie Arbeitsblätter automatisiert zu erstellen und diese ausdruckbar zu machen. Dabei wird im Speziellen darauf eingegangen, wie die Anwendung für SchülerInnen und LehrerInnen am Smartphone, Tablet und im Web verwendet werden kann.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer VS/MS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, Gamification) interessieren
Lernziele
* Digitale Hausübungen geben und kontrollieren können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
* Digitale Tests erstellen und auszuwerten können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
* Arbeitsblätter automatisiert erstellen und für den Druck optimieren können (auf Smartphone, Tablet und im Web)
Mehr Informationen zur eLecture: https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-hausuebungen-quiz-und-arbeitsblaetter-mit-wenigen-klicks-erstellen/
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 19:00(GMT+02:00) Ansicht in meiner Zeit
Registrieren Sie sich für dieses Event
Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Platz!
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie am Event teilnehmen können.
JaVielleicht
OffenEs sind noch Plätze frei
Sie können nicht teilnehmen?Meine Auswahl ändern
Veranstalter
Virtuelle PH
Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule, das seit 2011 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland angesiedelt ist, versteht sich als Innovationshub für digitale Bildungstrends. Die Virtuelle PH sieht sich zudem als Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Als Innovationshub entwickelt und testet die Virtuelle Pädagogische Hochschule im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre.
November
Event Details
Seit kurzem zeichnet das Bildungsministerium hervorragende Lernplattformen aus, die speziell für den Einsatz im Unterricht an österreichischen Schulen entwickelt wurden. Eine dieser mit dem “Gütesiegel Lern-App” zertifizierten Lernplattform
Event Details
Seit kurzem zeichnet das Bildungsministerium hervorragende Lernplattformen aus, die speziell für den Einsatz im Unterricht an österreichischen Schulen entwickelt wurden. Eine dieser mit dem “Gütesiegel Lern-App” zertifizierten Lernplattform ist eSquirrel.
eSquirrel bietet digitale Lerninhalte für mehr als 200 Schulbücher, darunter folgende für Mathematik:
– 123 Heft (Hefte Helfen, VS)
– Genial! Mathematik, Das Mathematikbuch (Bildungsverlag Lemberger, SEK 1)
– Lösungswege, Mathematik verstehen (ÖBV, SEK 2)
– Durchstarten Mathematik (Veritas, SEK 1)
In dieser eLecture erfahren Sie, wie Sie mit digitalen Lerninhalten, die genau zu diesen Schulbüchern passen, sinnvoll am Smartphone, Tablet und im Web unterrichten. Während der Referent die Rolle des Lehrers übernimmt, schlüpfen Sie in die Rolle einer SchülerIn und können dadurch selbst beide Sichtweisen kennenlernen.
Dr. Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer VS/MS/AHS/BHS/Berufsschule Mathematik unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, Gamification) interessieren
Lernziele
* Wissen, was das Gütesiegel Lern-App bedeutet und mit welchen zertifizierten Apps unterrichtet werden kann
* Zu Mathematik-Schulbüchern digital unterrichten können
Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 19:00(GMT+01:00) Ansicht in meiner Zeit
Online Event Details
RUN
Jetzt am Live-Stream teilnehmen
Jetzt am Event teilnehmenPasswort Die genaue Uhrzeit und der Link zum Webinar werden noch bekannt gegeben
Registrieren Sie sich für dieses Event
Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Platz!
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie am Event teilnehmen können.
JaVielleicht
OffenEs sind noch Plätze frei
Sie können nicht teilnehmen?Meine Auswahl ändern
Veranstalter
Virtuelle PH
Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule, das seit 2011 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland angesiedelt ist, versteht sich als Innovationshub für digitale Bildungstrends. Die Virtuelle PH sieht sich zudem als Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Als Innovationshub entwickelt und testet die Virtuelle Pädagogische Hochschule im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre.
Event Details
Für SchülerInnen ist das Lernen am Smartphone schon längst Alltag. Jedes Problem kann “ergoogelt” werden, für jede Frage gibt es ein Erklärvideo auf Youtube. Aber stimmen diese Inhalte
Event Details
Für SchülerInnen ist das Lernen am Smartphone schon längst Alltag. Jedes Problem kann “ergoogelt” werden, für jede Frage gibt es ein Erklärvideo auf Youtube. Aber stimmen diese Inhalte auch? Wurden Sie geprüft und passen zum Lernstand der SchülerInnen?
Leider ist dies oft nicht der Fall. Was nun, wenn es eine Smartphone-App gäbe, die Antworten auf die Fragen Ihrer SchülerInnen hat, die jedoch zertifiziert wurden und sogar zu den Schulbüchern passen, mit denen Sie unterrichten? Eine solche Lern-App gibt es, und Sie erfahren in dieser eLecture mehr darüber.
Dr. Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
In dieser eLecture erfahren Sie, wie Sie mit digitalen Lerninhalten, die genau zu Schulbüchern und Schulfächern passen, sinnvoll am Smartphone, Tablet und im Web unterrichten. Während der Referent die Rolle des Lehrers übernimmt, schlüpfen Sie in die Rolle einer SchülerIn und können dadurch selbst beide Sichtweisen kennenlernen.
Sie lernen, wie Inhalte für Mobile Learning aufbereitet werden müssen, damit sie gut am Smartphone funktionieren. Außerdem wird erarbeitet, wie Gamification-Elemente zum selbstbestimmten Lernen motivieren und dadurch zeitversetzte Wiederholungen effizient umgesetzt werden. Zeitversetzte Wiederholungen dienen dazu, sich an Lerninhalte entsprechend der Vergessenskurse von Ebbinghaus langfristig zu erinnern und dadurch das “Bulimielernen” zu minimieren.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer VS/MS/AHS/BHS/Berufsschule unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, Gamification) interessieren
Lernziele
* Das Konzept “Mobile Learning” verstehen und mit einem Anwendungsbeispiel erproben
* Das Konzept “Gamification” verstehen und mit einem Anwendungsbeispiel erproben
* Möglichkeiten kennen, das Smartphone sinnvoll im Unterricht einzusetzen
Zeit
(Dienstag) 17:00 - 19:00(GMT+01:00) Ansicht in meiner Zeit
Online Event Details
RUN
Jetzt am Live-Stream teilnehmen
Jetzt am Event teilnehmenPasswort Die genaue Uhrzeit und der Link zum Webinar werden noch bekannt gegeben
Registrieren Sie sich für dieses Event
Sichern Sie sich noch heute Ihren kostenlosen Platz!
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie am Event teilnehmen können.
JaVielleicht
OffenEs sind noch Plätze frei
Sie können nicht teilnehmen?Meine Auswahl ändern
Veranstalter
Virtuelle PH
Das NCoC (National Center of Competence) Virtuelle Pädagogische Hochschule, das seit 2011 an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland angesiedelt ist, versteht sich als Innovationshub für digitale Bildungstrends. Die Virtuelle PH sieht sich zudem als Unterstützungspartnerin der Pädagogischen Hochschulen und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Als Innovationshub entwickelt und testet die Virtuelle Pädagogische Hochschule im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer_innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre.