Englisch Archive | eSquirrel Making textbooks playable Tue, 09 Sep 2025 14:14:17 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 https://esquirrel.com/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Web-Icon-512x512-1-32x32.png Englisch Archive | eSquirrel 32 32 Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2025/26 https://esquirrel.com/en/oesterreichische-zentralmatura-maturatermine-schuljahr-2025-26/ Tue, 09 Sep 2025 13:57:41 +0000 https://esquirrel.com/?p=629076 Hier eine Übersicht der Termine für die österreichische Zentralmatura im Schuljahr 2025/2026.

Der Beitrag Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2025/26 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Hier eine Übersicht der Termine für die österreichische Zentralmatura im Schuljahr 2025/2026.

⭐ Haupttermin 2026

05. Mai 2026 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

06. Mai 2026  Latein (AHS)

07. Mai 2026 Englisch (AHS/BHS/BRP)

08. Mai 2026 Französisch (AHS/BHS)

11. Mai 2026 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

12. Mai 2026  Spanisch, Slowenisch, Kroatisch, Ungarisch (AHS/BHS)

13. Mai 2026 Italienisch (AHS/BHS)

15. Mai 2026  Griechisch (AHS)

02.- 03. Juni 2026 mündliche Kompensationsprüfung (AHS/BHS/BRP)

⭐ Herbsttermin 2026

16. September 2026 Griechisch (AHS)

17. September 2026 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

18. September 2026 Englisch (AHS/BHS/BRP)

22. September 2026 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

23. September 2026 Französisch (AHS/BHS)

25. September 2026 Latein (AHS)

29. September 2026 Spanisch, Slowenisch, Kroatisch, Ungarisch (AHS/BHS)

28. September 2026 Italienisch (AHS/BHS)

13. Oktober 2026 mündliche Kompensationsprüfungen (AHS/BHS/BRP)

⭐ Wintertermin 2027

08. Jänner 2027  Latein (AHS)

11. Jänner 2027 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

12. Jänner 2027 Englisch (AHS/BHS/BRP)

13. Jänner 2027 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

14. Jänner 2027 Französisch (AHS/BHS)

15. Jänner 2027 Spanisch, Kroatisch, Ungarisch, Slowenisch (AHS/BHS)

18. Jänner 2027 Italienisch (AHS/BHS)

19. Jänner 2027  Griechisch (AHS)

28. Jänner 2027 mündliche Kompensationsprüfung (AHS/BHS/BRP)

Österreichs umfangreichstes Maturatraining für Mathematik gibt es von eSquirrel: 

Mit eSquirrel schaffst du deine Matura ganz bestimmt!

Österreichs einzigartiges Maturatraining für Französisch inkl. Audios gibt es von eSquirrel in Kooperation mit dem Bildungsverlag Lemberger.

Du willst dich bestmöglich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten? Hol dir deinen eSquirrel-Kurs zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch!

Unser gesamtes Angebot findest du im Shop!

Vergangene Termine:

Der Beitrag Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2025/26 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2024/25 https://esquirrel.com/en/oesterreichische-zentralmatura-maturatermine-schuljahr-2024-25/ Wed, 31 Jul 2024 15:28:57 +0000 https://esquirrel.com/?p=624445 Hier eine Übersicht der Termine für die österreichische Zentralmatura im Schuljahr 2024/2025.

Der Beitrag Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2024/25 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Hier eine Übersicht der Termine für die österreichische Zentralmatura im Schuljahr 2024/2025.

⭐ Haupttermin 2025

07. Mai 2025 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

08. Mai 2025 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

09. Mai 2025 Englisch (AHS/BHS/BRP)

12. Mai 2025 Französisch (AHS/BHS)

14. Mai 2025 Italienisch (AHS/BHS)

13. Mai 2025  Spanisch (AHS/BHS)

13. Mai 2025 Kroatisch, Ungarisch, Slowenisch (AHS/BHS)

6. Mai 2025  Latein (AHS)

6. Mai 2025  Griechisch (AHS)

27.- 28. Mai 2025 mündliche Kompensationsprüfung (AHS/BHS/BRP)

Mai/Juni 2025 Mündliche Matura

⭐ Herbsttermin 2025

16. September 2025 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

17. September 2025 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

18. September 2025 Englisch (AHS/BHS/BRP)

19. September 2025 Französisch (AHS/BHS)

25. September 2025 Spanisch (AHS/BHS)

25. September 2025 Kroatisch, Ungarisch, Slowenisch (AHS/BHS)

22. September 2025 Latein (AHS)

22. September 2025 Griechisch (AHS)

15. September 2025 Italienisch (AHS/BHS)

9. Oktober 2025 mündliche Kompensationsprüfungen (AHS/BHS/BRP)

⭐ Wintertermin 2026

9. Jänner 2026 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

13. Jänner 2026 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

19. Jänner 2026 Kroatisch, Ungarisch, Slowenisch (AHS/BHS)

19. Jänner 2026  Spanisch (AHS/BHS)

14. Jänner 2026 Englisch (AHS/BHS/BRP)

15. Jänner 2026 Französisch (AHS/BHS)

12. Jänner 2026  Latein (AHS)

12. Jänner 2026  Griechisch (AHS)

16. Jänner 2026 Italienisch (AHS/BHS)

29. Jänner 2026 mündliche Kompensationsprüfung (AHS/BHS/BRP)

Österreichs umfangreichstes Maturatraining für Mathematik gibt es von eSquirrel: 

Mit eSquirrel schaffst du deine Matura ganz bestimmt!

Österreichs einzigartiges Maturatraining für Französisch inkl. Audios gibt es von eSquirrel in Kooperation mit dem Bildungsverlag Lemberger.

Du willst dich bestmöglich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten? Hol dir deinen eSquirrel-Kurs zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch!

Unser gesamtes Angebot findest du im Shop!

Vergangene Termine:

Der Beitrag Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2024/25 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2023/24 https://esquirrel.com/en/oesterreichische-zentralmatura-schuljahr-2023-24/ Mon, 26 Feb 2024 09:37:24 +0000 https://esquirrel.com/?p=576257 May the force be with you on your Matura! Hier eine Übersicht der Termine für die österreichische Zentralmatura im Schuljahr 2023/2024.

Der Beitrag Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2023/24 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

May the force be with you on your Matura! Hier eine Übersicht der Termine für die österreichische Zentralmatura im Schuljahr 2023/2024.

⭐ Haupttermin 2024

02. Mai 2024 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

07. Mai 2024 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

08. Mai 2024 Englisch (AHS/BHS/BRP)

13. Mai 2024 Französisch (AHS/BHS)

14. Mai 2024 Italienisch (AHS/BHS)

15. Mai 2024  Spanisch (AHS/BHS)

15. Mai 2024 Kroatisch, Ungarisch, Slowenisch (AHS/BHS)

16. Mai 2024  Latein (AHS)

16. Mai 2024  Griechisch (AHS)

03.- 04. Juni 2024 mündliche Kompensationsprüfung (AHS/BHS/BRP)

Juni 2024 Mündliche Matura

⭐ Herbsttermin 2024

17. September 2024 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

18. September 2024 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

19. September 2024 Englisch (AHS/BHS/BRP)

20. September 2024 Französisch (AHS/BHS)

23. September 2024 Spanisch (AHS/BHS)

23. September 2024 Kroatisch, Ungarisch, Slowenisch (AHS/BHS)

25. September 2024 Latein (AHS)

25. September 2024 Griechisch (AHS)

26. September 2024 Italienisch (AHS/BHS)

08. Oktober 2024 mündliche Kompensationsprüfungen (AHS/BHS/BRP)

⭐ Wintertermin 2025

09. Jänner 2025 Deutsch (AHS/BHS/BRP)

10. Jänner 2025 (Angewandte) Mathematik (AHS/BHS/BRP)

13. Jänner 2025 Kroatisch, Ungarisch, Slowenisch (AHS/BHS)

13. Jänner 2025  Spanisch (AHS/BHS)

14. Jänner 2025 Englisch (AHS/BHS/BRP)

15. Jänner 2025 Französisch (AHS/BHS)

16. Jänner 2025  Latein (AHS)

16. Jänner 2025  Griechisch (AHS)

17. Jänner 2025 Italienisch (AHS/BHS)

28. Jänner 2025 mündliche Kompensationsprüfung (AHS/BHS/BRP)

Österreichs umfangreichstes Maturatraining für Mathematik gibt es von eSquirrel: 

Mit eSquirrel schaffst du deine Matura ganz bestimmt!

Österreichs einzigartiges Maturatraining für Französisch inkl. Audios gibt es von eSquirrel in Kooperation mit dem Bildungsverlag Lemberger.

Du willst dich bestmöglich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten? Hol dir deinen eSquirrel-Kurs zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch!

Unser gesamtes Angebot findest du im Shop!

Vergangene Termine:

Der Beitrag Österreichische Zentralmatura: Maturatermine Schuljahr 2023/24 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Grammatikübungen, die Spaß machen? https://esquirrel.com/en/grammatikuebungen-die-spass-machen/ Thu, 16 Aug 2018 05:14:26 +0000 https://esquirrel.at/?p=4284 Erfolgserlebnisse für alle Lernenden durch schrittweises Anheben des Schwierigkeitsgrades.   Für die meisten Lernenden einer Sprache stellt das Erledigen von Grammatikübungen eine nervige Notwendigkeit dar. Am liebsten würde man sie gerne links liegen lassen. Warum eigentlich? Man muss sich konzentrieren und doch bleibt die Gefahr Fehler zu machen hoch. Frust liegt in der Luft. Was […]

Der Beitrag Grammatikübungen, die Spaß machen? erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Erfolgserlebnisse für alle Lernenden durch schrittweises Anheben des Schwierigkeitsgrades.

 

Für die meisten Lernenden einer Sprache stellt das Erledigen von Grammatikübungen eine nervige Notwendigkeit dar. Am liebsten würde man sie gerne links liegen lassen. Warum eigentlich? Man muss sich konzentrieren und doch bleibt die Gefahr Fehler zu machen hoch. Frust liegt in der Luft.

Was aber, wenn die Übungen über einen Spannungsbogen so gestaltet sind, dass die ersten Beispiele relativ einfach zu lösen sind und man sich durch sie Grundlagen für die späteren, schwierigeren Beispiele aneignen kann?

Im folgenden Eintrag könnt ihr ein wenig Einblick darin gewinnen, welche Gedanken und Überlegungen mich bei der Erstellung diverser English-Grammar-Quests begleitet haben.

Das Grundschema vieler Quests kann wie folgt zusammengefasst werden:

  1. ERKENNEN
  2. REPRODUZIEREN
  3. PRODUZIEREN

Ziel ist es immer, die Lernenden ähnlich dem induktivem Lernen* in die Grammatik einzuführen. Zuerst sollen die Kinder lediglich wichtige Informationen in Beispielsätzen erkennen. Im zweiten Schritt werden die Muster der ersten Fragen wiedergegeben und somit reproduziert. Erst im dritten Schritt muss das Wissen dann (wie in der aktiven Verwendung im richtigen Leben) selbst produziert werden. eSquirrel bietet einige Möglichkeiten, diesen Spannungsbogen in einer Quest entsprechend umzusetzen.

 

     Hier ein Beispiel. In der folgenden Quest geht es um die Present simple negation. Zu Beginn der Quest geht es lediglich um die Lernerkenntnis, dass es einen Unterschied zwischen “don’t like” und “doesn’t like” gibt. Bewusst habe ich das Fragenformat so einfach wie möglich gewählt.
  Im zweiten Schritt müssen die Lernenden das Muster reproduzieren. Das Fragenformat “Lückenpaar finden” ist hier außerordentlich hilfreich. Anhand der unterschiedlichen Farben für die beiden Lücken ist klar erkennbar, dass eine Satzkonstruktion immer aus Hilfsverb und Vollverb besteht. Somit wird der Schwierigkeitsgrad erhöht, aber eben nur ein wenig.
  Im nächsten Schritt wird der Schwierigkeitsgrad wieder etwas angehoben – wieder durch die Wahl eines anderen Fragenformates. “Lücken füllen” macht nun farblich keinen Unterschied mehr zwischen Hilfsverb und Vollverb. Diese Erkenntnis müssen die Lernenden aus den vorangegangenen Fragen mitnehmen.
  Wie man hier sehen kann, wird der Schwierigkeitsgrad auch auf sprachlicher Ebene angehoben. In diesem Fall ist Hilfs- und Hauptverb das gleiche, was bei Lernenden oft zu Verwirrung führt.
  Im letzten Schritt dieser Quest wird aus der Reproduktion die Produktion – auf eSquirrel durch das Eintippen des richtigen Wortes realisierbar. Im hier gezeigten Beispiel wird ein häufiger Fehler behandelt: Die Lernenden müssen beweisen, dass sie trotz der Verwendung des Hilfsverbs “doesn’t” nicht auch noch im Vollverb das 3rd person “s” anhängen.

 

Natürlich war ein Aufbau wie dieser nicht in jeder Quest möglich. Insgesamt haben die English Grammar Kurse auf eSquirrel aber durchaus Potential, den Spaß an Grammatik deutlich zu erhöhen. Probiert sie aus und macht euch Gedanken. Ich freue mich über positive Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.

Der Beitrag Grammatikübungen, die Spaß machen? erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Fragen schreiben kann doch jeder. – Stimmt nicht! https://esquirrel.com/en/fragen-schreiben-kann-doch-jeder-stimmt-nicht/ Wed, 08 Aug 2018 19:56:16 +0000 https://esquirrel.at/?p=4281 Die perfekte Frage – Effektive Fragen für Tests und digitale Lernsoftware Man möchte meinen, gute und didaktisch sinnvolle Fragen zu schreiben ist das Einfachste der Welt. – Ist es aber nicht. Einfache Fragen schreiben kann zugegeben jeder: Wo ist Norden? Wie ist ein Essay aufgebaut? Welche Wirtschaftssektoren gibt es? etc. etc. Fragen aber so zu […]

Der Beitrag Fragen schreiben kann doch jeder. – Stimmt nicht! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Die perfekte Frage – Effektive Fragen für Tests und digitale Lernsoftware

Man möchte meinen, gute und didaktisch sinnvolle Fragen zu schreiben ist das Einfachste der Welt. – Ist es aber nicht. Einfache Fragen schreiben kann zugegeben jeder: Wo ist Norden? Wie ist ein Essay aufgebaut? Welche Wirtschaftssektoren gibt es? etc. etc. Fragen aber so zu formulieren, dass SchülerInnen etwas dabei lernen und LehrerInnen die Antworten auf einen Blick als richtig oder falsch erkennen, das ist dann oftmals schwieriger als es zu Beginn aussieht. Hier also ein paar Basics für eine gute Frage:

 

Wie formuliere ich eine gute Frage?

Am einfachsten ist es oft, die Frage über die Antwort zu finden:

  1.    Beginne beim Erstellen einer Frage nicht mit der Frage selbst, sondern mit der Antwort. Stelle dir selbst die Frage: Welche Antwort soll die richtige sein? bzw. Welche Antwort ist entscheidend, um zu sehen, dass die Lernenden den Stoff verstanden haben?
  2.    Ist dir einmal klar, welche Antwort die richtige sein soll, ist es viel einfacher die Frage zu formulieren. Stelle dir selbst die Frage: Welche Frage muss ich stellen, damit nur diese Antwort zutreffend ist?

Die präzise Formulierung ist der Schlüssel zum Erfolg. Alle, die in ihrem Leben schon einmal unterrichtet und auch getestet haben, kennen die Situation: Beim Verbessern eines Tests stellt man fest, dass eine gestellte Frage so unpräzise und schwammig formuliert war, dass viel zu viele Antwortmöglichkeiten richtig sind bzw. dass es außerordentlich schwierig ist zu differenzieren, welche Antworten als richtig und welche als falsch gezählt werden sollen. Der Lerneffekt für die Lernenden und die Erkenntnis über den Wissensstand für die Lehrenden ist minimal. Je präziser die Frage formuliert ist, desto besser.

 

Wie erhöhe ich den Lerneffekt durch gute falsche Antworten?

Hast du eine präzise Frage zur gewünschten Antwort formuliert, ist schon einmal viel erreicht. Gerade am Beginn eines Lernprozesses kann es für Lernende überaus hilfreich sein, geschlossene Fragen (mit fixen Antwortmöglichkeiten) zu stellen. Stichwort: Multiple-Choice-Fragen.

Der positive Lerneffekt tritt dadurch ein, dass sich die Lernenden nicht nur mit der richtigen Antwort beschäftigen, sondern auch mit den anderen Antwortmöglichkeiten auseinandersetzen müssen. Deren Bedeutung muss im Kontext der Frage abgewogen und dann ausgeschlossen werden. So werden im Gedächtnis der Lernenden nicht nur Informationen zu einem Begriff, sondern gleich zu mehreren Begriffen abgerufen und der Lerneffekt dadurch verstärkt – vorausgesetzt, die falschen Antworten wurden gut gewählt!

Der positive Nebeneffekt für uns Prüfende ist der, dass die Korrektur noch zeiteffizienter wird. Der negative Nebeneffekt ist der, dass mehr Aufwand in die Erstellung der Frage fließen muss, damit sie weiterhin didaktisch sinnvoll bleibt. Die Schwierigkeit liegt in der Auswahl der Distraktoren (i.e. falsche Antworten). Allzu oft zerstört eine unbedachte Auswahl der Distraktoren eine ursprünglich didaktisch gute Frage. Ein Beispiel:

 

Wie heißt die Hauptstadt Australiens?

  1. a)   Canberra
  2. b)   Mosssskau
  3. c)   Mexico City
  4. d)   Amazonas

Die in diesem Beispiel gewählten Distraktoren sind in vielerlei Hinsicht schlecht gewählt. Gemein ist ihnen, dass sie viel zu offensichtlich falsch sind. Der Lerneffekt wird in diesem Fall gering bleiben.

Damit Distraktoren effektiv sind und den Lerneffekt erhöhen, müssen sie plausibel sein. Idealerweise verwendet man Begriffe, die eine häufige Fehlerquelle zur Frage darstellen. Naheliegend, dass in diesem Fall der Distraktor „Sidney“ eine sehr gute Wahl gewesen wäre.

Später kann der Lernerfolg noch weiter erhöht werden, indem einerseits die Distraktoren einer Frage die richtige Antwort zu einer anderen Frage darstellen (Stichwort Schlüsselreize vermeiden) und andererseits, indem dieselbe Frage als offene Frage (also ohne vorgegebene Antwortmöglichkeiten) gestellt wird.

Wenn Sie mehr über häufige Fehlerquellen bei der Erstellung von Fragen wissen wollen, lesen Sie sich unseren Leitfaden für AutorInnen – 1.0 durch. Dort werden einige Beispiele für ungeschickt formulierte Fragen und Tipps zu deren Verbesserung beschrieben.

Der Beitrag Fragen schreiben kann doch jeder. – Stimmt nicht! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Die Berufsreifeprüfung am WIFI Tirol ab sofort mit eSquirrel https://esquirrel.com/en/die-berufsreifepruefung-am-wifi-tirol-ab-sofort-mit-esquirrel/ Fri, 23 Mar 2018 19:14:51 +0000 https://esquirrel.at/?p=2975 Die Berufsreifeprüfung am WIFI Tirol ab sofort mit eSquirrel Für die Berufsreifeprüfung mit der eSquirrel-App lernen! Ab September 2018 am WIFI Tirol. Ab September 2018 bekommen alle KursteilnehmerInnen für die Vorbereitungskurse zu den Berufsreifeprüfungen (BRP) in Deutsch, Englisch und Mathematik am WIFI Tirol kostenlosen Zugang zum BRP-Training in der eSquirrel-App. Berufsreifeprüfung Deutsch Dieser Kurs enthält […]

Der Beitrag Die Berufsreifeprüfung am WIFI Tirol ab sofort mit eSquirrel erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Die Berufsreifeprüfung am WIFI Tirol ab sofort mit eSquirrel

Für die Berufsreifeprüfung mit der eSquirrel-App lernen! Ab September 2018 am WIFI Tirol.

Ab September 2018 bekommen alle KursteilnehmerInnen für die Vorbereitungskurse zu den Berufsreifeprüfungen (BRP) in Deutsch, Englisch und Mathematik am WIFI Tirol kostenlosen Zugang zum BRP-Training in der eSquirrel-App.

Berufsreifeprüfung Deutsch

Dieser Kurs enthält mehr als 600 Übungen und bereitet umfassend auf die Berufsreifeprüfung Deutsch vor. Er enthält kompakt genau das, was bei der Prüfung gefordert wird. Die großen Bereiche sind „Rechtschreibung“, „Grammatik“, „Zeichensetzung“, sowie „Arbeiten mit Texten“, „Schreiben“ und „Textsorten“.

Mehr lesen…

Berufsreifeprüfung Englisch

Dieser Kurs enthält 800 Übungen und bereitet umfassend auf die Berufsreifeprüfung Englisch vor. Der erste Teil dieses Kurses beinhaltet Grammatikübungen, der zweite ermöglicht die gezielte Wiederholung von Schlüsselbegriffen der für die Berufsreifeprüfung relevanten Themengebiete.

Mehr lesen…

Berufsreifeprüfung Mathematik

Dieser Kurs enthält, dient zur Vorbereitung für die Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura aus Mathematik und angewandter Mathematik. Er enthält 370 zusätzliche Prüfungsfragen zu allen vorgeschriebenen Kompetenzbereichen. Die Fragen in den Prüfungsformaten decken kompakt alles ab, was Sie zur Prüfung können müssen.

Bei den Übungsaufgaben werden die vier Handlungen (Modellieren und Transferieren, Operieren und Technologieeinsatz, Interpretieren und Dokumentieren, Argumentieren und Kommunizieren) angewendet. Der Aufbau des Kurses hält sich strikt an das Buch, damit er begleitend als Lernhilfe und Unterrichtsunterstützung verwendet werden kann. Als Bonus gibt es die Wiederholung aller wesentlichen Grundlagen aus der Unterstufe (Sekundarstufe I), um etwaige Defizite rasch aufholen zu können.

Mehr lesen…

Links:

Der Beitrag Die Berufsreifeprüfung am WIFI Tirol ab sofort mit eSquirrel erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Englisch Grammatik – 1. Klasse AHS/NMS https://esquirrel.com/en/english-grammar-level-1/ Wed, 24 May 2017 07:50:51 +0000 https://esquirrel.at/blog/?p=382 “We saw the lions at the zoo, but we … … the monkeys.” Mit diesen Quests wird die Englisch-Grammatik der 1. Klasse AHS/NMS zum Kinderspiel. Mehr als 400 Fragen bilden den Englisch-Lehrplan für Englisch 1 vollständig ab. “English Grammar Level 1” begleitet dich durch das ganze Schuljahr! Kostenlos die ersten 40 Fragen ausprobieren! Eine Kooperation […]

Der Beitrag Englisch Grammatik – 1. Klasse AHS/NMS erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

“We saw the lions at the zoo, but we … … the monkeys.”

English Grammar - Level 1
English Grammar – Level 1

Mit diesen Quests wird die Englisch-Grammatik der 1. Klasse AHS/NMS zum Kinderspiel. Mehr als 400 Fragen bilden den Englisch-Lehrplan für Englisch 1 vollständig ab. “English Grammar Level 1” begleitet dich durch das ganze Schuljahr!

Kostenlos die ersten 40 Fragen ausprobieren!

Eine Kooperation von pocdoc und eSquirrel. Autor: Mag. Martin Pöcksteiner

Der Beitrag Englisch Grammatik – 1. Klasse AHS/NMS erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>