Panic? – Yes and No: Handynutzung im Schulalltag

Handynutzung im Schulalltag
Keine Pause ohne Blick aufs Mobiltelefon, kein Toilettengang, wo nicht zumindest versucht wird, das Handy mitzuschmuggeln. Selbst beim Werwolf-Spielen bei der Schulübernachtung zückten manche SchülerInnen während des Spiels ihr virtuelles Wohnzimmer und waren abgelenkt.

Share This Post

Panic? – YES! 

Ich (Martin Pöcksteiner) bin Englisch- und Biologie-Lehrer an einer AHS und grundsätzlich oft entsetzt, wie stark die Jugendlichen in meiner KV-Klasse (angehende 10. Schulstufe) vom Handy abhängig wirken. Keine Pause ohne Blick aufs Mobiltelefon, kein Toilettengang, wo nicht zumindest versucht wird, das Handy mitzuschmuggeln. Selbst beim Werwolf-Spielen bei der Schulübernachtung zückten manche SchülerInnen während des Spiels ihr virtuelles Wohnzimmer und waren abgelenkt. Bin ich deshalb für das Handyverbot in Schulen? Absolut.

Panic? – NO

Gleichzeitig weiß ich allerdings auch, wie toll eine regulierte Nutzung digitaler Hilfsmittel im Unterricht sein kann. Ich arbeite in meinen Biologie-Stunden mit der öbv-Serie “Begegnungen mit der Natur” und den dazu passenden digitalen Übungsmaterialien auf der Lernplattform eSquirrel. Es ist wirklich schön zu sehen, dass – nachdem ich ein Thema mit meinen SchülerInnen geöffnet habe – ich ihnen sagen kann: “Bitte erledigt jetzt die dazupassende Quest* auf eSquirrel.” Die Jugendlichen schlagen die entsprechende Buchseite auf, starten die Lernapp, und durchforsten danach (oft in Partnerarbeit) die Schulbuchseiten nach Informationen, um sie dann in den digitalen Aufgaben anzuwenden. Gemeinsamer Jubel inklusive. Immer wieder beobachte ich mit Freude, wie SitznachbarInnen miteinander diskutieren, welche Textstelle für die Lösung der Aufgabe relevant ist: Sachtexte verstehen und das Wissen übertragen – CHECK

Zugleich bin ich dadurch so entlastet, dass ich in der Klasse umherwandern kann, um diejenigen zu unterstützen, die Schwierigkeiten mit den Aufgaben haben. Ich zeige ihnen Textstellen, stelle Verständnisfragen und habe 1:1-Zeit mit einzelnen Kindern. Andere genießen das ungebremste Arbeiten und wiederholen zusätzlich die Aufgaben von letzter Woche. Sie müssen nicht mehr auf den Rest der Klasse warten: individuelle Betreuung und individualisiertes Lerntempo – CHECK

Schön ist es auch, wenn in fast jeder Klasse eine Handvoll Kinder am Beginn der Stunde zu mir kommt und sagt: “Können Sie bitte eine neue Quest* freischalten? Wir wollen in der Rangliste weiter nach oben.”: intrinsische Motivation – CHECK

Um nun zum Impuls dieses Community-Formats zurückzukommen: Panic? yes AND no! Sinnloses Scrollen auf Social Media ist ein großes Laster unserer Zeit – gleichzeitig bieten digitale Unterrichtsmaterialien tolle Möglichkeiten, den Unterricht interessanter und individueller zu gestalten.

*auf der Lernplattform eSquirrel werden kleine Fragenpakete als Quest bezeichnet. Das wiederholte Erledigen einer Quest wird mit mehr Punkten in der klasseninternen Rangliste belohnt.

Sie möchten am Laufenden bleiben?

Registrieren Sie sich jetzt für unseren Newsletter!

Mehr zum Entdecken

Handynutzung im Schulalltag

Panic? – Yes and No: Handynutzung im Schulalltag

Keine Pause ohne Blick aufs Mobiltelefon, kein Toilettengang, wo nicht zumindest versucht wird, das Handy mitzuschmuggeln. Selbst beim Werwolf-Spielen bei der Schulübernachtung zückten manche SchülerInnen während des Spiels ihr virtuelles Wohnzimmer und waren abgelenkt.

Do You Want To Boost Your Business?

drop us a line and keep in touch