Barriere­freiheits­erklärung

Die eSquirrel GmbH (eSquirrel) ist bemüht, ihre Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF, barrierefrei zugänglich zu machen. Obwohl eSquirrel unter der Grenze von 10 beschäftigten MitarbeiterInnen und 2 Mio € Jahresumsatz liegt und daher nicht vom gesamten Ausmaße des Barrierefreiheitsgesetzes betroffen ist, ist eSquirrel schon lange bevor über diese EU-Richtlinie überhaupt nachgedacht wurde, bestrebt, seine Angebote und Inhalte so barrierefrei wie möglich aufzubereiten. eSquirrel umfasst folgende Angebote:
  • Webseite inkl Web-Shop (www.eSquirrel.com)
  • Web-Portal (portal.eSquirrel.com) bestehend aus
    • AutorInnen-Tool
    • LehrerInnen-Portal
    • eSquirrel Student
  • Native Apps “eSquirrel” (analog zu eSquirrel Student) auf
    • Android
    • iOS
  • äquivalente Angebote für den Unternehmensbereich als “eSquirrel business”.
  Der primäre Fokus in dieser Ausbaustufe liegt auf dem barrierearmen Zugang und der Bedienbarkeit von Lernmaterialien. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt daher für portal.eSquirrel.com (allgemeine Teile), sowie eSquirrel Student als spezieller Teil davon. Alle weiteren Angebote von eSquirrel weisen einen vergleichbaren Standard auf, der hier jedoch nicht mehr einzeln aufgeführt wird.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Website ist teilweise konform mit den Anforderungen der Konformitätsstufe AA der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2, die eine Weiterentwicklung der WCAG 2.1 darstellen, und sind mit dieser daher ebenfalls teilweise konform ist. Schon im Hinblick auf den höheren Standard der WCAG 2.2 (Konformitätsstufe AA) gibt es folgende Unvereinbarkeiten und Ausnahmen:
Prinzip Grund
1.1.1
Non-text Content
Level A

Bei Formeln und Graphen ist eine solche Beschreibung nicht sinnvoll oder zielführend, weil einerseits die Erklärung zu komplex wäre, aber vor allem die SchülerIn die Formel oder den Graphen verstehen soll, ohne sich das Element textuell erklären zu lassen.

Bei rein “atmosphärischen” Bildern ist es nicht notwendig, um die Aufgabe zu verstehen.

Bei Audios nicht sinnvoll, da es bei diesen Aufgaben ja explizit darum geht, Gehörtes ohne Text zu verstehen (“Hörübung”).

1.2.1
Audio-only and Video-only (Prerecorded)
siehe 1.1.1
1.2.5
Audio Description

Dies betrifft lediglich Erklärvideos, die auf eSquirrel Student abgerufen werden können. Diese Erklärvideos können über Youtube oder Vimeo mit einer eigenen Tonspur für Audio Descriptions eingespielt werden.Im Falle von user-generiertem Content liegt das, wie generell auf Youtube oder Vimeo selbst, der einzelnen NutzerIn.

Im Falle von von eSquirrel zur Verfügung gestellten Erklärvideos, werden neu zu erstellende Erklärvideos mit diesem Requirement produziert werden, sofern das die Wirtschaftlichkeit erlaubt.

1.3.5
Identify Input Purpose
Beim Üben und Lernen selbst nicht zutreffend. Wir wollen nicht, dass SchülerInnen sehen, was sie zuvor eingegeben haben, weil sie ja den Inhalt lernen und von selbst wissen sollen.
3.1.2
Language of Parts
Hierzu sind zwei Techniken relevant:
1) https://www.w3.org/WAI/WCAG22/Techniques/html/H58 besagt, dass Text, der in einer anderen Sprache als die Hauptsprache steht, gekennzeichnet sein muss. Dies betrifft großteils nur eSquirrel-Fragen in Fremdsprachen, wenn die Seite aber z.B. auf Deutsch betrachtet wird. Diese Information müsste im AutorInnen-Tool bei jedem einzelnen Wort (zB bei Vokabelüberprüfungen: ein Wort Englisch, die Übersetzung bleibt Deutsch) eingestellt werden. Dies ist aktuell wirtschaftlich nicht umsetzbar.
2) https://www.w3.org/WAI/WCAG22/Techniques/pdf/PDF19 Es gibt unter Student keine pdfs zum Download. Daher nicht zutreffend.
2.4.1
Bypass Blocks
Kein “wiederholender Content” vorhanden und wenn der Content wiederholend ist, dann ist dies so gewollt, um das Lernvermögen zu steigern.

An der Verbesserung dieser Punkte wird aktuell gearbeitet:

  • 1.4.3 Contrast (Minimum)
  • 1.4.13 Content on Hover or Focus
  • 2.4.2 Page Titled
  • 2.5.7 Dragging Movements
  • 3.1.1 Language of Page

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 15.6.2025 erstellt.
Sie basiert auf einer Selbsteinschätzung und automatisierten Tests.

Die Erklärung wurde zuletzt am 15.8.2025 überprüft.

Feedback und Kontakt

Sollten Sie Barrieren auf unserer Website entdecken, die nicht in dieser Erklärung genannt sind, oder Probleme bei der Nutzung haben, kontaktieren Sie uns bitte:

E-Mail: [email protected]
Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Kontakt.

Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Mitteilung oder Anfrage erhalten, können Sie sich an die Beschwerdestelle der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wenden:

Kontakt:
Stelle für digitale Barrierefreiheit
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Sensengasse 1, 1090 Wien
https://www.ffg.at/barrierefreiheit