Der Beitrag Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 erschien zuerst auf eSquirrel.
]]>In den 4 Wochen der Schulschließungen konnte eSquirrel allein in Österreich 45.000 neue App-Installs verzeichnen. Damit waren wir schon am 18.3.2020 auf iOS Platz 4 in Bildung (in Österreich) und Platz 5 auf Android. So haben wir internationale Lern-Apps wie Google Classroom, Duolingo, Babbel oder Quizlet und staatlich entwickelte Apps wie Lms.at oder digi4school hinter uns gelassen. Screenshots anbei.
Unsere Plattform funktioniert und skaliert auch in der Krise. Im Gegensatz zu anderen Plattformen gab es bei uns keine Portalsperren auf Grund von Überlastung. Wir haben bewiesen, dass wir funktionieren und freuen uns auch über die Anerkennung und Empfehlung durch das BMBWF und die offizielle Aufnahme in die Eduthek.
Da man in Österreich ja erst bekanntlich dann zählt, wenn man auch im Ausland Erfolge feiert, sind wir besonders stolz auf die Empfehlung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Wir sind mit weiteren Ministerien in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg in Kontakt und sind sogar schon in der Slowakei in der Deutschen Schule Bratislava im Einsatz. Darüber hinaus kommen einige unserer KundInnen auch aus der Schweiz, Estland, Rumänien, Serbien, Kroatien, Polen und Italien.
Nicht nur der Zuwachs der User ist vielversprechend, auch der Umsatz weist in eine positive Richtung. Im Vergleichszeitraum Jänner – März 2019 zu Jänner – März 2020 gab es folgende Entwicklung:
Wir gehen sehr erwartungsvoll in das kommende Schuljahr und freuen uns über die schon eingegangen Neubestellungen von Verlagen. Unser Team ist durch die Partnerschaft mit der A1 Telekom Austria exzellent aufgestellt. Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Digitalisierung Ihrer Bücher.
Rückfragen an Dr. Michael Maurer ([email protected], +43 660 900 1490).
Der Beitrag Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 erschien zuerst auf eSquirrel.
]]>Der Beitrag Die Verwendung von eSquirrel an österreichischen Schulen und der Datenschutz erschien zuerst auf eSquirrel.
]]>Nein. Gerade in den Oberstufenklassen können die SchülerInnen, da über 14, schon selbst den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Dies geschieht bei der Installation der App. Auch für die Unterstufe wäre dies problemlos möglich, da auch hier die erforderliche Zustimmung der Eltern ebenfalls über die App eingeholt wird.
Zusätzlich dazu haben wir auch ein praktisches Formular für Ihre SchülerInnen, wo diese den Datenschutzbestimmungen auch in Papierform zustimmen können: Dies ist optional – die rechtlich bindende Zustimmung zur Verwendung der Plattform wird schon in der App selbst getätigt.
Ihre SchülerInnen müssen daher keine Nicknames verwenden. Sie können ganz normal die App verwenden, da sie über die Verarbeitung ihrer Daten rechtmäßig informiert wurden und dem zugestimmt haben.
Falls es hier wider Erwarten dennoch Bedenken geben sollte, teilen Sie mir diese bitte unter [email protected] mit, damit wir sie klären können.
Ja. Notwendig bei SchülerInnen unter 14 ist allerdings die Zustimmung der Eltern. Diese wird direkt über die App eingeholt.
Optional dient dieses praktische Formular zum Ausdrucken und Austeilen an die Eltern, welches die Punkte für SchülerInnen und deren Eltern zusammenfasst, als Hilfe für LehrerInnen. Die rechtliche wirksame Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen erteilt jeder eSquirrel-Nutzer ohnehin schon über die Plattform (egal ob Android, iOS oder Web) selbst.
Nichts wie her damit! Schreiben Sie uns gerne an [email protected]!
Der Beitrag Die Verwendung von eSquirrel an österreichischen Schulen und der Datenschutz erschien zuerst auf eSquirrel.
]]>