digitalisierung Archive | eSquirrel Making textbooks playable Mon, 15 Sep 2025 10:53:24 +0000 de-AT hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 https://esquirrel.com/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Web-Icon-512x512-1-32x32.png digitalisierung Archive | eSquirrel 32 32 Panic? – Yes and No: Handynutzung im Schulalltag https://esquirrel.com/at/panic-yes-and-no-handynutzung-im-schulalltag/ Tue, 09 Sep 2025 13:02:54 +0000 https://esquirrel.com/?p=629053 Keine Pause ohne Blick aufs Mobiltelefon, kein Toilettengang, wo nicht zumindest versucht wird, das Handy mitzuschmuggeln. Selbst beim Werwolf-Spielen bei der Schulübernachtung zückten manche SchülerInnen während des Spiels ihr virtuelles Wohnzimmer und waren abgelenkt.

Der Beitrag Panic? – Yes and No: Handynutzung im Schulalltag erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Panic? – YES! 

Ich (Martin Pöcksteiner) bin Englisch- und Biologie-Lehrer an einer AHS und grundsätzlich oft entsetzt, wie stark die Jugendlichen in meiner KV-Klasse (angehende 10. Schulstufe) vom Handy abhängig wirken. Keine Pause ohne Blick aufs Mobiltelefon, kein Toilettengang, wo nicht zumindest versucht wird, das Handy mitzuschmuggeln. Selbst beim Werwolf-Spielen bei der Schulübernachtung zückten manche SchülerInnen während des Spiels ihr virtuelles Wohnzimmer und waren abgelenkt. Bin ich deshalb für das Handyverbot in Schulen? Absolut.

Panic? – NO

Gleichzeitig weiß ich allerdings auch, wie toll eine regulierte Nutzung digitaler Hilfsmittel im Unterricht sein kann. Ich arbeite in meinen Biologie-Stunden mit der öbv-Serie “Begegnungen mit der Natur” und den dazu passenden digitalen Übungsmaterialien auf der Lernplattform eSquirrel. Es ist wirklich schön zu sehen, dass – nachdem ich ein Thema mit meinen SchülerInnen geöffnet habe – ich ihnen sagen kann: “Bitte erledigt jetzt die dazupassende Quest* auf eSquirrel.” Die Jugendlichen schlagen die entsprechende Buchseite auf, starten die Lernapp, und durchforsten danach (oft in Partnerarbeit) die Schulbuchseiten nach Informationen, um sie dann in den digitalen Aufgaben anzuwenden. Gemeinsamer Jubel inklusive. Immer wieder beobachte ich mit Freude, wie SitznachbarInnen miteinander diskutieren, welche Textstelle für die Lösung der Aufgabe relevant ist: Sachtexte verstehen und das Wissen übertragen – CHECK

Zugleich bin ich dadurch so entlastet, dass ich in der Klasse umherwandern kann, um diejenigen zu unterstützen, die Schwierigkeiten mit den Aufgaben haben. Ich zeige ihnen Textstellen, stelle Verständnisfragen und habe 1:1-Zeit mit einzelnen Kindern. Andere genießen das ungebremste Arbeiten und wiederholen zusätzlich die Aufgaben von letzter Woche. Sie müssen nicht mehr auf den Rest der Klasse warten: individuelle Betreuung und individualisiertes Lerntempo – CHECK

Schön ist es auch, wenn in fast jeder Klasse eine Handvoll Kinder am Beginn der Stunde zu mir kommt und sagt: “Können Sie bitte eine neue Quest* freischalten? Wir wollen in der Rangliste weiter nach oben.”: intrinsische Motivation – CHECK

Um nun zum Impuls dieses Community-Formats zurückzukommen: Panic? yes AND no! Sinnloses Scrollen auf Social Media ist ein großes Laster unserer Zeit – gleichzeitig bieten digitale Unterrichtsmaterialien tolle Möglichkeiten, den Unterricht interessanter und individueller zu gestalten.

*auf der Lernplattform eSquirrel werden kleine Fragenpakete als Quest bezeichnet. Das wiederholte Erledigen einer Quest wird mit mehr Punkten in der klasseninternen Rangliste belohnt.

Mag. Martin Pöcksteiner ist Lehrer an der AHS Sacré Coeur Pressbaum und unterrichtet dort Englisch und Biologie. Martin ist u.a. Autor der eSquirrel-Kurse Begegnungen mit der Natur 1-4, English Grammar for MORE! 1-4, English Vocabulary for MORE 1-3 und zahlreicher weiterer Kurse. Alle eSquirrel-Kurse findet ihr auch im Shop.
 
 

Der Beitrag Panic? – Yes and No: Handynutzung im Schulalltag erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
BID – Gemeinsam Bildung stärken https://esquirrel.com/at/bid-gemeinsam-bildung-staerken/ Fri, 18 Oct 2024 09:58:10 +0000 https://esquirrel.com/?p=625201 Wir möchten Sie über eine Initiative aus der Zivilgesellschaft informieren, die das österreichische Schulsystem grundlegend, langfristig und nachhaltig reformieren möchte. Dies wird doch schon seit Jahrzehnten versucht, sagen Sie zu Recht. Was ist jetzt der Unterschied?

Der Beitrag BID – Gemeinsam Bildung stärken erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Wir möchten Sie über eine Initiative aus der Zivilgesellschaft informieren, die das österreichische Schulsystem grundlegend, langfristig und nachhaltig reformieren möchte. Dies wird doch schon seit Jahrzehnten versucht, sagen Sie zu Recht. Was ist jetzt der Unterschied?

Diesmal sitzen beim Design der Reformen alle mit am Tisch, die es in der Praxis betrifft, um Lösungen zu erarbeiten, die nicht nur in einer Legislaturperiode gute Presseaussendungen liefern, sondern langfristig den Kindern und Jugendlichen in Österreich eine gute Bildung und Ausbildung sichern.

Dazu ist ein groß angelegter Bildungsinnovationsdialog (BID) als einjähriger Prozess mit 1000 Personen aus allen Bereichen der Bildungslandschaft (LehrerInnen, Verwaltung, PolitikerInnen, Wissenschaft, Lehrkräfteausbildung, SchülerInnen, Eltern, Bildungsunternehmen, …) geplant, um die vielfältigen und aktuellen Probleme zu benennen, die Hintergründe zu verstehen und Lösungen dafür zu erarbeiten. Durch die auf breiten Konsens basierende Vorgehensweise, wird ermöglicht, dass eine langfristige Strategie für den Bildungsbereich entsteht. Aktuell wird dieser Prozess vorbereitet, der im Laufe des nächsten Jahres beginnen soll.

Sie sind daran interessiert und/oder wollen bei der Vorbereitung mitwirken? Welche Themen würden Sie einbringen?  Informieren Sie sich hier: www.bildungsinnovationsdialog.at

Entdecken Sie auch unsere weiteren Partner!

Der Beitrag BID – Gemeinsam Bildung stärken erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
DEUTSCHLAND: Mit eSquirrel digitalisieren und “Digital Jetzt” Förderung bekommen https://esquirrel.com/at/esquirrel-und-digital-jetzt-forderung/ Thu, 18 Feb 2021 11:45:52 +0000 https://esquirrel.at/?p=223720 Digitale Technologien und Know-how entscheiden über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit Mai 2020 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm “Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU”*. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse für Firmen, um sie anzuregen, mehr in digitale Technologien sowie in die […]

Der Beitrag DEUTSCHLAND: Mit eSquirrel digitalisieren und “Digital Jetzt” Förderung bekommen erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Digitale Technologien und Know-how entscheiden über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit Mai 2020 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm “Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU”*. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse für Firmen, um sie anzuregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. 

Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen: Die Digitalisierung eröffnet neue wirtschaftliche Chancen. Das Förderprogramm bietet finanzielle Zuschüsse zum Beispiel bei:   

  • Investitionen in digitale Technologien
  • Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen

Die Digitalisierung mit eSquirrel wird ebenfalls mit diesem Förderungsprogramm unterstützt. Verlage können zu ihren Inhalten mit eSquirrel digitales Zusatzmaterial zur Verfügung stellen und Unternehmen können ihre individuellen Onboarding-Unterlagen für neue Mitarbeiter digitalisieren und sie somit noch schneller und besser ins Unternehmen integrieren.  

Was wird gefördert?

Das Programm enthält zwei Fördermodule.

Modul 1: „Investition in digitale Technologien“

Im Modul werden Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere für die interne und externe Vernetzung des Unternehmens, unterstützt.

Modul 2: „Investition in die Qualifizierung der MitarbeiterInnen“

In diesem Modul werden Unternehmen dabei unterstützt, Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien weiterzubilden. Die Investitionen sind förderfähig, wenn ein direkter inhaltlicher Bezug zum Digitalisierungsvorhaben besteht. Der Auftraggeber muss den Digitalisierungsplan schlüssig und nachvollziehbar darstellen, beispielsweise wie das Unternehmen ein neues digitales Geschäftsmodell entwickelt, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird und / oder wie die IT-Sicherheit im Unternehmen erhöht wird.

Wer kann die Förderung beantragen?

Kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen mit 3 bis 499 Beschäftigten, können sich für das Förderungsprogramm anmelden.

Wie hoch ist die Förderung?

Die maximale Fördersumme beträgt 50.000€ pro Unternehmen, bei Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie bis zu 100.000€ pro Unternehmen betragen. Unternehmen können auch in beiden Modulen eine Förderung beantragen.

Die Förderquote (in % der Investitionskosten) ist nach Unternehmensgröße gestaffelt. Bis zum 30.06.2021 gelten noch höhere Förderquoten, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu begrenzen. Ab dem 01.07.2021 gelten die ursprünglich vorgesehenen Förderquoten (Werte in Klammern).

  • Bis 50 Beschäftigte: bis zu 50 (40) %
  • Bis 250 Beschäftigte: bis zu 45 (35) %
  • Bis 499 Beschäftigte: bis zu 40 (30) %
Vom Antrag bis zur Förderung.

Welche Unterlagen benötige ich für die Antragstellung?

Der Antragsteller sollte folgende Informationen und Unterlagen bereithalten:

  • Daten zum Unternehmen
  • Informationen zu bisherigen beziehungsweise weiteren beantragten Förderungen
  • Informationen zum geplanten Investitionsvorhaben 
  • Überblick über die geplanten Investitionen
  • Angaben zum Eigenanteil des Antragstellenden

Der Antrag auf Förderung gilt bis zum 31. Dezember 2023 zu stellen.

Wie sieht der Digitalisierungsplan aus?

Der Digitalisierungsplan soll die geplante Investition und die voraussichtlichen Wirkungen beschreiben. 
Diese Punkte sollten ebenfalls in dem Plan erklärt werden:

  • Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen
  • aktueller Stand der Digitalisierung im Unternehmen
  • Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen
  • effizientere Organisation im Unternehmen
  • neues Geschäftsmodell, das die Marktposition stärkt soll 

Das Ziel: Mehr Digitalisierung!

eSquirrel hat es sich als Ziel gesetzt, die Bildung zu digitalisieren. Mit dem Softwareprogramm und einer passenden App können bisherige haptische Inhalte mit digitalen Zusatzmaterialien bereichert werden. Digitalisierung ermöglicht es, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU zu stärken, verbessert die Geschäftsmodelle von Unternehmen, eröffnet neue Investitionsmodelle und stärkt Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen.  

Mit dem Förderungsprogramm können eSquirrel-Partner ihr Vorhaben noch schneller verwirklichen. Mehr Informationen zum Förderungsprogramm “Digital Jetzt”.

*das Förderprogramm ist nur in Deutschland möglich.

Der Beitrag DEUTSCHLAND: Mit eSquirrel digitalisieren und “Digital Jetzt” Förderung bekommen erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
eSquirrel ist stolzes Mitglied vom Bündnis für Bildung! https://esquirrel.com/at/buendnis-fuer-bildung/ Tue, 09 Feb 2021 14:40:07 +0000 http://esquirrel.com/?p=223342 Das Bündnis für Bildung hat mit Ende 2020 eSquirrel offiziell in seine Reihen aufgenommen. Es ist die gemeinsame Mission, die uns verbindet. So unterstützt das BfB als gemeinnütziger Verein den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen. Gemeinsam arbeiten wir daran, digitale Medien, Tools und Kommunikationsmittel LehrerInnen, SchülerInnen und alle Personen im Bildungsbereich näher zu bringen. […]

Der Beitrag eSquirrel ist stolzes Mitglied vom Bündnis für Bildung! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Das Bündnis für Bildung hat mit Ende 2020 eSquirrel offiziell in seine Reihen aufgenommen. Es ist die gemeinsame Mission, die uns verbindet. So unterstützt das BfB als gemeinnütziger Verein den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen. Gemeinsam arbeiten wir daran, digitale Medien, Tools und Kommunikationsmittel LehrerInnen, SchülerInnen und alle Personen im Bildungsbereich näher zu bringen.

Gemeinsam mit IT-Unternehmen, Verlagen, Startups, Bildungsinstituten und Vertretern der öffentlichen Hand engagiert sich auch eSquirrel in diesem Rahmen für bessere Lösungen im Bildungsprozess. Unter den weiteren Mitgliedern finden sich ebenfalls starke Partner wie Samsung, Acer, Cornelsen, Klett und Microsoft.

Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Arbeitsgruppen!

Der Beitrag eSquirrel ist stolzes Mitglied vom Bündnis für Bildung! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>