Didaktik-Kommission der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft Archives | eSquirrel Making textbooks playable Wed, 20 Sep 2023 12:43:44 +0000 de-AT hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 https://esquirrel.com/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Web-Icon-512x512-1-32x32.png Didaktik-Kommission der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft Archives | eSquirrel 32 32 LehrerInnentag 2023 im Rahmen der Konferenz der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft https://esquirrel.com/at/events/lehrerinnentag-2023-im-rahmen-der-konferenz-der-oesterreichischen-mathematischen-gesellschaft/ Thu, 20 Jul 2023 07:45:14 +0000 https://esquirrel.com/at/events/lehrerinnentag-2023-im-rahmen-der-konferenz-der-oesterreichischen-mathematischen-gesellschaft/ Was erwartet Sie? Der Fokus der Tagung richtet sich auf die wechselseitige Beziehung zwischen mathematikdidaktischer Forschung und Mathematikunterricht. Ein buntes Programm an Vorträgen, Workshops und Diskussionen soll einen Dialog zwischen mathematikdidaktischer Forschung und Schulpraxis anregen. Vorträge & Workshops Prof. Dr. Ralf Benölken (Bergische Universität Wuppertal): „Einblicke in verschiedene Lernumgebungen zur Potenzial- bzw. Begabten- und Begabungsförderung“Prof. […]

Der Beitrag LehrerInnentag 2023 im Rahmen der Konferenz der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Was erwartet Sie?

Der Fokus der Tagung richtet sich auf die wechselseitige Beziehung zwischen mathematikdidaktischer Forschung und Mathematikunterricht. Ein buntes Programm an Vorträgen, Workshops und Diskussionen soll einen Dialog zwischen mathematikdidaktischer Forschung und Schulpraxis anregen.

Vorträge & Workshops

Prof. Dr. Ralf Benölken (Bergische Universität Wuppertal): „Einblicke in verschiedene Lernumgebungen zur Potenzial- bzw. Begabten- und Begabungsförderung“
Prof. Dr. Andreas Büchter (Universität Duisburg Essen): “Das Fach und die Praxis im Blick – mathematikdidaktische Forschungsansätze, Befunde und Vorschläge für den Unterricht”
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ilse Fischer und ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Roland Steinbauer (Universität Wien): „Neue Mathematik für die Schule“
Mag. Dr. Evita Lerchenberger: Titel folgt
Mag. Kata Sebök (Universität Wien): „Professionelles Noticing – Wie nehme ich (meinen) Unterricht wahr“
Mag. Dr. Robert Weinhandl MA (JKU Linz): „Digitale Lernressourcen als Brücke zwischen Wissenschaft und Klassenzimmer“

Lernen Sie vor Ort die Learning Experience Plattform und Lern-App von eSquirrel kennen. Geeignet für den Mathematikunterricht ab der 2. Klasse Volksschule bis zur Matura.

Hier können Sie sich für den LehrerInnentag anmelden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Beitrag LehrerInnentag 2023 im Rahmen der Konferenz der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
ÖMG-Fortbildungstagung in Wien https://esquirrel.com/at/events/oemg-fortbildungstagung-mit-esquirrel-digital-mathematik-unterrichten/ Tue, 07 Mar 2023 12:10:47 +0000 https://esquirrel.com/at/events/oemg-fortbildungstagung-mit-esquirrel-digital-mathematik-unterrichten/ Mit eSquirrel digital Mathematik unterrichten 10:45 – 11:45: Vortrag von Dr. Michael Maurer Dieser Vortrag zeigt innovative Möglichkeiten und Unterrichtsszenarien auf, wie LehrerInnen auf die AHS- und BHS-Mathematikmatura vorbereiten können. Dabei werden interaktive Aufgaben verwendet, die mobil optimiert am Smartphone, Tablet und im Web verwendet werden. Zu jeder Aufgabe gibt es ein ausführliches Erklärvideo. Zusätzlich […]

Der Beitrag ÖMG-Fortbildungstagung in Wien erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Mit eSquirrel digital Mathematik unterrichten

10:45 – 11:45: Vortrag von Dr. Michael Maurer

Dieser Vortrag zeigt innovative Möglichkeiten und Unterrichtsszenarien auf, wie LehrerInnen auf die AHS- und BHS-Mathematikmatura vorbereiten können. Dabei werden interaktive Aufgaben verwendet, die mobil optimiert am Smartphone, Tablet und im Web verwendet werden. Zu jeder Aufgabe gibt es ein ausführliches Erklärvideo. Zusätzlich wird auf theoretische Aspekte wie Mobile Learning, Gamification, Blended Learning und Learning Analytics eingegangen.

eSquirrel ist nicht nur eine App für SchülerInnen, sondern bietet als Lehr- und Lernbegleiter für das ganze Schuljahr eine komplette Lernplattform, wo LehrerInnen Stärken und Schwächen der SchülerInnen beobachten und gezielt fördern, Hausübungen, Lernkontrollen, u. v. m. geben können.

In diesem Vortrag werden praktische Unterrichtsszenarien aufgezeigt, um mit eSquirrel für die AHS- und BHS-Matura zu unterrichten. Dabei wird auszugsweise vorgestellt, wie alle Grundkompetenzen der AHS-Matura, sowie der allgemeinen und spezifischen Teile aller Cluster (W1, W2, HTL1, HTL2, P) der BHS-Matura von fast allen Aufgabentypen für das Smartphone erlernbar und erlebbar werden. Schließlich wird demonstriert, wie LehrerInnen selbst und kostenlos eigene mathematische Lerninhalte am Smartphone erstellen und mit ihren SchülerInnen verwenden können.

Dieser Vortrag ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie Mathematik an einer AHS oder BHS unterrichten (werden)
  • Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom) interessieren

LERNZIELE:

  • die 73 Grundkompetenzen der AHS-Matura mit eSquirrel am Smartphone unterrichten können
  • die allgemeinen und spezifischen Teile aller Cluster (W1, W2, HTL 1, HTL 2, P) für die BHS-Mathematikmatura mit eSquirrel am Smartphone unterrichten können
  • Lernfortschritte der SchülerInnen mit eSquirrel analysieren können
  • individuelle Lerndefizite mit eSquirrel erkennen können
  • automatisiert ausgewertete Lernfortschrittskontrollen mit eSquirrel erstellen können
  • Erklärvideos sinnvoll im Unterricht einsetzen können
  • eigene mathematische Lerninhalte am Smartphone erstellen und mit seinen SchülerInnen verwenden können

Der Beitrag ÖMG-Fortbildungstagung in Wien erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>