Verlage Archive | eSquirrel Making textbooks playable Tue, 17 Jun 2025 08:59:45 +0000 de-AT hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 https://esquirrel.com/wp-content/uploads/2020/03/cropped-Web-Icon-512x512-1-32x32.png Verlage Archive | eSquirrel 32 32 Ausgezeichnet! 21x Gütesiegel Lern-Apps für eSquirrel https://esquirrel.com/at/guetesiegel-lern-apps-des-bmbwf-fuer-esquirrel/ Wed, 04 Jun 2025 12:41:13 +0000 https://www.esquirrel.com/?p=572658 Mit 21 von insgesamt 141 Gütesiegel Lern-Apps-Zertifizierungen ist eSquirrel der Anbieter mit den meisten Auszeichnungen des Bildungsministeriums. Bei der Verleihung 2025 durften wir uns über gleich neun neue Zertifizierungen freuen. Eine Auflistung aller Gütesiegel Lern-Apps findet sich in diesem Beitrag

Der Beitrag Ausgezeichnet! 21x Gütesiegel Lern-Apps für eSquirrel erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom Bildungsministerium und OeAD vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen, die ein standardisiertes Evaluierungs- und Zertifizierungsverfahren mit LehrerInnen und SchülerInnen durchlaufen haben.

Im Vordergrund steht dabei die Beurteilung nach pädagogischen Kriterien. Darüber hinaus werden Merkmale wie Lernmanagement, Kostentransparenz, Darstellung des Geschäftsmodells, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz oder technische Stabilität zur Beurteilung herangezogen. Das Gütesiegel soll Lehrkräften, SchülerInnen sowie Eltern Orientierung und Hilfestellung bei der Auswahl innovativer Lern-Apps bieten.

Eine Lern-App ist ein digitales Hilfsmittel, das in seiner Funktion eigenverantwortliche und interessengeleitete Lernaktivitäten wie auch das Lernen im Rahmen des schulischen Unterrichts unterstützt, indem Schüler/innen zeit- und ortsunabhängig Lerninhalte u. a. erarbeiten, üben, vertiefen, wiederholen, strukturieren bzw. anwenden und eigene Interessensgebiete verfolgen können. Außerdem ist sie sowohl für iOS als auch für Android im jeweiligen Store und/oder als plattformunabhängige, webbasierte App verfügbar, sie ist DSGVO-konform und enthält keine Werbung.

eSquirrel ist bereits seit der ersten Zertifizierungsrunde 2021 mit dabei und konnte seitdem 21 Kurse mit dem Gütesiegel Lern-Apps zertifizieren lassen. 

Die zertifizierten eSquirrel-Kurse:

Der Beitrag Ausgezeichnet! 21x Gütesiegel Lern-Apps für eSquirrel erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Matura Mathematik https://esquirrel.com/at/blog-matura-mathematik/ Thu, 24 Mar 2022 10:11:00 +0000 https://esquirrel.com/?p=573051 Bestehe die Mathematik-Matura mit eSquirrel Übe alle Grundkompetenzen mit eSquirrel und sei bestens auf die Mathematik-Matura vorbereitet. Dabei lernst du alles direkt am Smartphone und kannst dir jede einzelne Frage mit einem Video   nochmal erklären lassen!   Von LehrerInnen erstellt & geprüft   Vom Bildungsministerium   zertifiziert   Kein Risiko: Jeden Kurs als Demo KOSTENLOS TESTEN Schultyp auswählen […]

Der Beitrag Matura Mathematik erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Bestehe die Mathematik-Matura mit eSquirrel

Übe alle Grundkompetenzen mit eSquirrel und sei bestens auf die Mathematik-Matura vorbereitet. Dabei lernst du alles direkt am Smartphone und kannst dir jede einzelne Frage mit einem Video 📹  nochmal erklären lassen!

✅  Von LehrerInnen erstellt & geprüft

✅  Vom Bildungsministerium 🇦🇹  zertifiziert

✅  Kein Risiko: Jeden Kurs als Demo KOSTENLOS TESTEN

„Mein Lehrer hat mir voriges Jahr gesagt, wenn du alles aus der App eSquirrel kannst, bestehst du die Matura. Und so war es auch!“

Lisa, 20Studentin, hat 2021 die Matura bestanden🏅

Google Play Store4,5 von 5

566 Ratings

app store4,4 von 5

602 Ratings

AKTION: Jetzt für nur 49,99 € statt 79,99 €

Jeden Kurs kannst du außerdem trotzdem kostenlos testen!

 

Wähle deinen Schultyp

Egal in welche Schule du gehst, eSquirrel unterstützt dich bei der Mathematik Matura!

Maturavorbereitung für die Mathematik Zentralmatura mit Kursen von eSquirrel: Hier kannst du alle 73 Grundkompetenzen üben und merkst dir durchs Wiederholen am Handy alle Inhalte langfristig. Bessere Noten inklusive!

Die eSquirrel-Kurse „Maturatraining Mathematik“ dienen zur Vorbereitung auf die Mathematik Zentralmatura aller Schultypen. Die Vorbereitungskurse auf die Zentralmatura basieren auf den 73 Grundkompetenzen und setzen sich zusammen aus Algebra und Geometrie, Analysis, Funktionale Abhängigkeiten sowie Wahrscheinlichkeit und Statistik.

🎬 Zu jeder Frage des Maturatrainings ist ein Erklärvideo von unserem Partner Mathago verlinkt, bei der jeder Rechenweg nochmal ganz genau erklärt wird. So bleiben keine Fragen offen!

Fragetypen für die AHS & BHS Matura

AHS
Wir decken alle Aufgabenformate der Typ 1-Aufgaben für alle Grundkompetenzen ab.

BHS
Die einzelnen Kapitel sind nach Deskriptoren für den Teil A und den Teil B geordnet. Die Kurse enthalten über 650 Prüfungsfragen zu allen vorgeschriebenen Kompetenzbereichen. Die Fragen in den Prüfungsformaten decken kompakt alles ab, was du zur Prüfung können musst. Bei den Übungsaufgaben werden die vier Handlungen (Modellieren und Transferieren, Operieren und Technologieeinsatz, Interpretieren und Dokumentieren, Argumentieren und Kommunizieren) angewendet.

 
AHS-Maturatraining

Garantiert zum Erfolg

Wir sind uns so sicher, dass du bestehst. Glaubst du uns nicht? Dann lies hier mehr zu unserer 100 % Geld-zurück-Garantie!

Mit dem Maturatraining Mathematik und Maturatraining Angewandte Mathematik von eSquirrel schaffst du die Matura. Und das garantiert! Das bedeutet, dass du dein Geld zurückbekommst, falls nicht.

Details: Du übst alle Quests des passenden Kurses deiner Schulform (AHS, HTL, HAK, HUM/HLFS, Berufsreifeprüfung) in der eSquirrel-App. Wichtig ist, dass du diese vor dem offiziellen Termin der Mathematik Zentralmatura abschließt. Dafür müssen alle Quests drei Mal zeitgerecht wiederholt und das höchste Level erreicht werden. Falls du die Matura in Mathematik wider Erwarten nicht schaffst, kannst du uns bis 1.8.2023 eine Bestätigung schicken. Dazu die Kaufbestätigung aus dem App Store/Play Store. Wir überweisen dir dann das Geld zurück. Gültig bei Kauf eines AHS-Komplettpakets bzw des BHS-Maturatrainings des entsprechenden Clusters bis zum Tag der Matura.

Der Beitrag Matura Mathematik erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Awards, Awards, Awards. Oder: Ein Rück- und Ausblick. Auf ein gutes 2022! https://esquirrel.com/at/awards-awards-awards-oder-ein-rueck-und-ausblick-auf-ein-gutes-2022/ Wed, 05 Jan 2022 13:39:27 +0000 https://esquirrel.at/?p=572675 2021 ging gerade zu Ende und wir haben viel erlebt. Bestes EdTech-Startup im deutschsprachigen RaumFür uns war 2021 das Jahr der Awards. Vom Comenius-Siegel angefangen, über das Gütesiegel Lern-Apps des Bildungsministeriums, dem Finale des HR Awards 2021 bis hin zum Sieg im deutschsprachigen Finale der Global EdTech Startups Awards. Puls24, der Brutkasten und die Tagesschau der ARD berichteten. Finalisten des HR AwardsJa, HR Award. […]

Der Beitrag Awards, Awards, Awards. Oder: Ein Rück- und Ausblick. Auf ein gutes 2022! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
2021 ging gerade zu Ende und wir haben viel erlebt.

Bestes EdTech-Startup im deutschsprachigen Raum
Für uns war 2021 das Jahr der Awards. Vom Comenius-Siegel angefangen, über das Gütesiegel Lern-Apps des Bildungsministeriums, dem Finale des HR Awards 2021 bis hin zum Sieg im deutschsprachigen Finale der Global EdTech Startups Awards. Puls24, der Brutkasten und die Tagesschau der ARD berichteten.

Finalisten des HR Awards
Ja, HR Award. Human Resources. eSquirrel eignet sich nicht für die Schule, sondern auch für das Onboarding und die Weiterbildung von MitarbeiterInnen in Unternehmen. Statt Nüssen sammeln MitarbeiterInnen Croissants in Bäckereien oder Reisekoffer in Flughäfen. Mit eSquirrel kann jede/r nachhaltig und unterhaltsam lernen.

Dein Lernbegleiter für das ganze Leben
2021 sind wir unserer Vision einen großen Schritt näher gekommen, eSquirrel zum Lernbegleiter für das ganze Leben zu machen. Von der Primarstufe über Mittelschule und Gymnasium, Universität, aber auch für den neuen Job oder um sich die Inhalte seiner Lieblingsbücher, die man in der Freizeit liest, besser zu merken: Mit eSquirrel kann man alles lernen.

Unser Auftrag für 2022
Dies wird unser Auftrag für 2022 sein. Das inhaltliche Angebot zu verbreitern, in weiteren Ländern aktiv zu werden und Ihr Feedback weiterhin kontinuierlich so einzubauen, um nicht nur die beste Lernplattform im deutschsprachigen Raum zu bleiben.

eSquirrel ist viel mehr als nur ein LMS!
Apropos Lernplattform: Als eSquirrel-UserIn wissen Sie das sicher. eSquirrel ist keine normale “Lernplattform”, kein langweiliges LMS. eSquirrel ist eine “Learning Experience Platform” (LXP). Als wir damit 2015 angefangen haben, kannten wir dieses Wort selbst nicht. Wir wussten nur, dass digital-gestütztes Lernen und Unterrichten besser sein muss als eine bloße Verwaltung von Testresultaten. Lernen und Unterrichten müssen ein Erlebnis, eine Faszination sein. Dafür stehen wir auch 2022.

Ich wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr 2022! Auch wenn es nicht immer einfach werden wird, sollen Sie wissen, dass wir für Sie als verlässlicher Partner immer da sind.

Beste Grüße
Dr. Michael Maurer für das eSquirrel-Team

Der Beitrag Awards, Awards, Awards. Oder: Ein Rück- und Ausblick. Auf ein gutes 2022! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Digitale Grundbildung https://esquirrel.com/at/digitale-grundbildung/ Thu, 01 Jul 2021 16:35:00 +0000 https://esquirrel.at/?p=4550 Mit dem Kurs “Digitale Grundbildung” lernen und unterrichten Im Schuljahr 2022/23 wurde an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt. Die Verbindliche Übung läuft mit Schuljahr 2022/23 aus und wird in diesem Schuljahr nur mehr in der 8. Schulstufe unterrichtet. Im mit dem Gütesiegel Lern-Apps zertifizierten eSquirrel-Kurs “Digitale Grundbildung” erhalten die SchülerInnen Kompetenzen […]

Der Beitrag Digitale Grundbildung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Mit dem Kurs “Digitale Grundbildung” lernen und unterrichten

Im Schuljahr 2022/23 wurde an Mittelschulen und AHS-Unterstufen der neue Pflichtgegenstand „Digitale Grundbildung“ eingeführt. Die Verbindliche Übung läuft mit Schuljahr 2022/23 aus und wird in diesem Schuljahr nur mehr in der 8. Schulstufe unterrichtet.

Im mit dem Gütesiegel Lern-Apps zertifizierten eSquirrel-Kurs “Digitale Grundbildung” erhalten die SchülerInnen Kompetenzen in folgenden Bereichen:

Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

  • Digitalisierung im Alltag
    Schülerinnen und Schüler können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten, reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld, beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag.
  • Chancen und Grenzen der Digitalisierung
    Schülerinnen und Schüler kennen wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und informationstechnologische Berufe, sind sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen von technischen Innovationen bewusst, können die gesellschaftliche Entwicklung durch die Teilnahme am öffentlichen Diskurs mitgestalten.
  • Gesundheit und Wohlbefinden
    Schülerinnen und Schüler reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann, vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien.

Informations-, Daten- und Medienkompetenz                 

  • Suchen und finden
    Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche, planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen.
  • Vergleichen und bewerten
    Schülerinnen und Schüler wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen), erkennen unterschiedliche, auch widersprüchliche Wahrheitsansprüche, erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung, können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen.
  • Organisieren
    Schülerinnen und Schüler speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können.
  • Teilen
    Schülerinnen und Schüler teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien, kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an.

Betriebssysteme und Standard-Anwendungen               

  • Grundlagen des Betriebssystems
    Schülerinnen und Schüler nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion.
  • Textverarbeitung
    Schülerinnen und Schüler geben Texte zügig ein, strukturieren und formatieren Texte, unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten, führen Textkorrekturen durch (ggf. unter Zuhilfenahme von Überarbeitungsfunktionen, Rechtschreibprüfung oder Wörterbuch).
  • Präsentationssoftware
    Schülerinnen und Schüler gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten, beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte).
  • Tabellenkalkulation
    Schülerinnen und Schüler beschreiben den grundlegenden Aufbau einer Tabelle,
    legen Tabellen an, ändern und formatieren diese, führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben, stellen Zahlenreihen in geeigneten Diagrammen dar.

Mediengestaltung          

  • Digitale Medien rezipieren
    Schülerinnen und Schüler kennen mediale Gestaltungselement und können medienspezifische Formen unterscheiden, erkennen Medien als Wirtschaftsfaktor (z.B. Finanzierung, Werbung), nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr: den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung (z.B. Manipulation), problematische Inhalte (z.B. sexualisierte, Gewalt verherrlichende) sowie stereotype Darstellungen in Medien.
  • Digitale Medien produzieren
    Schülerinnen und Schüler erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen, gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien, beachten Grundregeln der Mediengestaltung, veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog).
  • Inhalte weiterentwickeln
    Schülerinnen und Schüler können Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat- und anwendungsgerecht aufarbeiten.

Digitale Kommunikation und Social Media           

  • Interagieren und kommunizieren
    Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge, beschreiben Kommunikationsbedürfnisse und entsprechende Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge, schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend, erkennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings).
  • An der Gesellschaft teilhaben
    Schülerinnen und Schüler begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken.
  • Digitale Identitäten gestalten
    Schülerinnen und Schüler gestalten und schützen eigene digitale Identitäten reflektiert, erkennen Manipulationsmöglichkeiten durch digitale Identitäten ab (z.B. Grooming), verfolgen den Ruf eigener digitaler Identitäten und schützen diesen.
  • Zusammenarbeit
    Schülerinnen und Schüler wissen, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren und achten auf kritische Faktoren (z.B. Standort des Servers, Datensicherung), nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien (etwa Wiki, cloudbasierte Werkzeuge, Lernplattform, ePortfolio).

Sicherheit            

  • Geräte und Inhalte schützen
    Schülerinnen und Schüler sind sich Risiken und Bedrohungen in digitalen Umgebungen bewusst, überprüfen den Schutz ihrer digitalen Geräte und wenden sich im Bedarfsfall an die richtigen Stellen, treffen entsprechende Vorkehrungen, um ihre Geräte und Inhalte vor Viren bzw. Schadsoftware/Malware zu schützen,
  • Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
    Schülerinnen und Schüler verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können, treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen, kennen Risiken, die mit Geschäften verbunden sind, die im Internet abgeschlossen werden.

Technische Problemlösung

  • Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren
    Schülerinnen und Schüler kennen die Bestandteile und Funktionsweise eines Computers und eines Netzwerks, kennen gängige proprietäre und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen.
  • Digitale Geräte nutzen
    Schülerinnen und Schüler schließen die wichtigsten Komponenten eines Computers richtig zusammen und identifizieren Verbindungsfehler, verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus.
  • Technische Probleme lösen
    Schülerinnen und Schüler erkennen technische Probleme in der Nutzung von digitalen Geräten und melden eine konkrete Beschreibung des Fehlers an die richtigen Stellen.

Computational Thinking

  • Mit Algorithmen arbeiten
    Schülerinnen und Schüler nennen und beschreiben Abläufe aus dem Alltag, verwenden, erstellen und reflektieren Codierungen (z.B. Geheimschrift, QR- Code), vollziehen eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nach und führen diese aus, formulieren eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) verbal und schriftlich.
  • Kreative Nutzung von Programmiersprachen
    Schülerinnen und Schüler erstellen einfache Programme in geeigneten Entwicklungsumgebungen, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, kennen unterschiedliche Programmiersprachen und Produktionsabläufe.

Mit unserem eSquirrel-Kurs “Digitale Grundbildung” erhalten LehrerInnen und ProfessorInnen die optimale und kostenlose Unterstützung für ihren Unterricht – denn diesen Kurs bieten wir kostenfrei an! Mit unserem Kurs wird jede Klasse fit für die Digitale Grundbildung!

Der Beitrag Digitale Grundbildung erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Nachhilfe Mathematik Wien https://esquirrel.com/at/nachhilfe-mathematik-wien/ Wed, 31 Mar 2021 12:01:00 +0000 https://esquirrel.com/?p=573279 Nachhilfe in Mathematik in Wien kann richtig teuer werden – und eine Garantie gibt es auch nicht, dass SchülerInnen dann die Matura auch schaffen. Auf der anderen Seite stehen unzählige Übungsbeispiele, die einem aber niemand erklärt. eSquirrel löst beide Probleme mit einem Schlag: Das Maturatraining Mathematik umfasst alle Grundkompetenzen, die SchülerInnen für die Zentralmatura benötigen. […]

Der Beitrag Nachhilfe Mathematik Wien erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>

Nachhilfe in Mathematik in Wien kann richtig teuer werden – und eine Garantie gibt es auch nicht, dass SchülerInnen dann die Matura auch schaffen. Auf der anderen Seite stehen unzählige Übungsbeispiele, die einem aber niemand erklärt. eSquirrel löst beide Probleme mit einem Schlag: Das Maturatraining Mathematik umfasst alle Grundkompetenzen, die SchülerInnen für die Zentralmatura benötigen. Und das zu einem Einmal-Preis von 149,99! Ohne Abo-Modell oder wiederkehrenden Kosten.

Zusätzlich gibt es auch die Erklärungen zu den digitalen Aufgaben. Jede einzelne Frage ist mit einem Erklärvideo von Mathago ausgestattet. Die Nachhilfe haben Schüler somit einfach in ihrer Hosentasche!

Mit eSquirrel Nachhilfe Mathematik Wien auf dem Smartphone erledigen

Die Vorbereitungskurse auf die standardisierte Reifeprüfung setzen sich zusammen aus Algebra und Geometrie, Analysis, Funktionale Abhängigkeiten sowie Wahrscheinlichkeit und Statistik zusammen.

Zertifiziert durch das BMBWF "Gütesiegel Lern-Apps"

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat den eSquirrel-Kurs „AHS-Maturatraining Mathematik komplett“ mit dem Gütesiegel „Lern-Apps“ ausgezeichnet.
Mit eSquirrel schaffen SchülerInnen Matura garantiert! Wir sind uns hier so sicher, dass sie das Geld zurückbekommen, wenn es doch nicht klappen sollte.

Nachhilfe Mathematik Wien gibt`s für jeden Schultyp:

Was sind die Grundkompetenzen für die Matura in Mathematik?

Die folgenden Grundkompetenzen müssen für die Matura beherrscht werden. Allgemein unterscheidet man zwischen dem Aufgabenpool für Mathematik AHS und für Angewandte Mathematik BHS. Mit der eSquirrel-App können Fragen dazu direkt am Smartphone geübt werden. Übrigens: Die einzelnen Grundkompetenzen gibt es bei eSquirrel für die AHS auch als eigene Mini-Kurse.

Der SRDP Aufgabenpool der BHS ist dem der AHS ähnlich. Die Fragestellung ist jedoch anders und hat einen praktischen Hintergrund. Ab der Matura Mai 2018 ist der Teil B nur noch in 5 Cluster, nämlich HTL 1, HTL 2, HLFS/HUM, HAK und BAfEP/BASOP/BRP unterteilt.

Der Beitrag Nachhilfe Mathematik Wien erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
DEUTSCHLAND: Mit eSquirrel digitalisieren und “Digital Jetzt” Förderung bekommen https://esquirrel.com/at/esquirrel-und-digital-jetzt-forderung/ Thu, 18 Feb 2021 11:45:52 +0000 https://esquirrel.at/?p=223720 Digitale Technologien und Know-how entscheiden über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit Mai 2020 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm “Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU”*. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse für Firmen, um sie anzuregen, mehr in digitale Technologien sowie in die […]

Der Beitrag DEUTSCHLAND: Mit eSquirrel digitalisieren und “Digital Jetzt” Förderung bekommen erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Digitale Technologien und Know-how entscheiden über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit Mai 2020 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm “Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU”*. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse für Firmen, um sie anzuregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. 

Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen: Die Digitalisierung eröffnet neue wirtschaftliche Chancen. Das Förderprogramm bietet finanzielle Zuschüsse zum Beispiel bei:   

  • Investitionen in digitale Technologien
  • Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen

Die Digitalisierung mit eSquirrel wird ebenfalls mit diesem Förderungsprogramm unterstützt. Verlage können zu ihren Inhalten mit eSquirrel digitales Zusatzmaterial zur Verfügung stellen und Unternehmen können ihre individuellen Onboarding-Unterlagen für neue Mitarbeiter digitalisieren und sie somit noch schneller und besser ins Unternehmen integrieren.  

Was wird gefördert?

Das Programm enthält zwei Fördermodule.

Modul 1: „Investition in digitale Technologien“

Im Modul werden Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere für die interne und externe Vernetzung des Unternehmens, unterstützt.

Modul 2: „Investition in die Qualifizierung der MitarbeiterInnen“

In diesem Modul werden Unternehmen dabei unterstützt, Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien weiterzubilden. Die Investitionen sind förderfähig, wenn ein direkter inhaltlicher Bezug zum Digitalisierungsvorhaben besteht. Der Auftraggeber muss den Digitalisierungsplan schlüssig und nachvollziehbar darstellen, beispielsweise wie das Unternehmen ein neues digitales Geschäftsmodell entwickelt, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird und / oder wie die IT-Sicherheit im Unternehmen erhöht wird.

Wer kann die Förderung beantragen?

Kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen mit 3 bis 499 Beschäftigten, können sich für das Förderungsprogramm anmelden.

Wie hoch ist die Förderung?

Die maximale Fördersumme beträgt 50.000€ pro Unternehmen, bei Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie bis zu 100.000€ pro Unternehmen betragen. Unternehmen können auch in beiden Modulen eine Förderung beantragen.

Die Förderquote (in % der Investitionskosten) ist nach Unternehmensgröße gestaffelt. Bis zum 30.06.2021 gelten noch höhere Förderquoten, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu begrenzen. Ab dem 01.07.2021 gelten die ursprünglich vorgesehenen Förderquoten (Werte in Klammern).

  • Bis 50 Beschäftigte: bis zu 50 (40) %
  • Bis 250 Beschäftigte: bis zu 45 (35) %
  • Bis 499 Beschäftigte: bis zu 40 (30) %
Vom Antrag bis zur Förderung.

Welche Unterlagen benötige ich für die Antragstellung?

Der Antragsteller sollte folgende Informationen und Unterlagen bereithalten:

  • Daten zum Unternehmen
  • Informationen zu bisherigen beziehungsweise weiteren beantragten Förderungen
  • Informationen zum geplanten Investitionsvorhaben 
  • Überblick über die geplanten Investitionen
  • Angaben zum Eigenanteil des Antragstellenden

Der Antrag auf Förderung gilt bis zum 31. Dezember 2023 zu stellen.

Wie sieht der Digitalisierungsplan aus?

Der Digitalisierungsplan soll die geplante Investition und die voraussichtlichen Wirkungen beschreiben. 
Diese Punkte sollten ebenfalls in dem Plan erklärt werden:

  • Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen
  • aktueller Stand der Digitalisierung im Unternehmen
  • Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen
  • effizientere Organisation im Unternehmen
  • neues Geschäftsmodell, das die Marktposition stärkt soll 

Das Ziel: Mehr Digitalisierung!

eSquirrel hat es sich als Ziel gesetzt, die Bildung zu digitalisieren. Mit dem Softwareprogramm und einer passenden App können bisherige haptische Inhalte mit digitalen Zusatzmaterialien bereichert werden. Digitalisierung ermöglicht es, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU zu stärken, verbessert die Geschäftsmodelle von Unternehmen, eröffnet neue Investitionsmodelle und stärkt Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen.  

Mit dem Förderungsprogramm können eSquirrel-Partner ihr Vorhaben noch schneller verwirklichen. Mehr Informationen zum Förderungsprogramm “Digital Jetzt”.

*das Förderprogramm ist nur in Deutschland möglich.

Der Beitrag DEUTSCHLAND: Mit eSquirrel digitalisieren und “Digital Jetzt” Förderung bekommen erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
eSquirrel ist stolzes Mitglied vom Bündnis für Bildung! https://esquirrel.com/at/buendnis-fuer-bildung/ Tue, 09 Feb 2021 14:40:07 +0000 http://esquirrel.com/?p=223342 Das Bündnis für Bildung hat mit Ende 2020 eSquirrel offiziell in seine Reihen aufgenommen. Es ist die gemeinsame Mission, die uns verbindet. So unterstützt das BfB als gemeinnütziger Verein den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen. Gemeinsam arbeiten wir daran, digitale Medien, Tools und Kommunikationsmittel LehrerInnen, SchülerInnen und alle Personen im Bildungsbereich näher zu bringen. […]

Der Beitrag eSquirrel ist stolzes Mitglied vom Bündnis für Bildung! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Das Bündnis für Bildung hat mit Ende 2020 eSquirrel offiziell in seine Reihen aufgenommen. Es ist die gemeinsame Mission, die uns verbindet. So unterstützt das BfB als gemeinnütziger Verein den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen. Gemeinsam arbeiten wir daran, digitale Medien, Tools und Kommunikationsmittel LehrerInnen, SchülerInnen und alle Personen im Bildungsbereich näher zu bringen.

Gemeinsam mit IT-Unternehmen, Verlagen, Startups, Bildungsinstituten und Vertretern der öffentlichen Hand engagiert sich auch eSquirrel in diesem Rahmen für bessere Lösungen im Bildungsprozess. Unter den weiteren Mitgliedern finden sich ebenfalls starke Partner wie Samsung, Acer, Cornelsen, Klett und Microsoft.

Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Arbeitsgruppen!

Der Beitrag eSquirrel ist stolzes Mitglied vom Bündnis für Bildung! erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 https://esquirrel.com/at/zwischenbilanz-corona-krise-ostern-2020/ Sun, 12 Apr 2020 11:22:48 +0000 https://esquirrel.at/?p=18012 Ostern wird oft als Zeit des Neubeginns verstanden. Vielleicht trifft das auch auf die Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Schulsystem zu. Die viel zitierte Chance einer jeden Krise. Die Sterne dafür stehen gut – zumindest aus unserer Sicht. Eine österliche Zwischenbilanz zu Corona. In den 4 Wochen der Schulschließungen konnte eSquirrel allein in Österreich […]

Der Beitrag Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Ostern wird oft als Zeit des Neubeginns verstanden. Vielleicht trifft das auch auf die Digitalisierung des Lehrens und Lernens im Schulsystem zu. Die viel zitierte Chance einer jeden Krise. Die Sterne dafür stehen gut – zumindest aus unserer Sicht. Eine österliche Zwischenbilanz zu Corona.

In den 4 Wochen der Schulschließungen konnte eSquirrel allein in Österreich 45.000 neue App-Installs verzeichnen. Damit waren wir schon am 18.3.2020 auf iOS Platz 4 in Bildung (in Österreich) und Platz 5 auf Android. So haben wir internationale Lern-Apps wie Google Classroom, Duolingo, Babbel oder Quizlet und staatlich entwickelte Apps wie Lms.at oder digi4school hinter uns gelassen. Screenshots anbei.

Unsere Plattform funktioniert und skaliert auch in der Krise. Im Gegensatz zu anderen Plattformen gab es bei uns keine Portalsperren auf Grund von Überlastung. Wir haben bewiesen, dass wir funktionieren und freuen uns auch über die Anerkennung und Empfehlung durch das BMBWF und die offizielle Aufnahme in die Eduthek.

Erste Erfolge auch in Deutschland

Da man in Österreich ja erst bekanntlich dann zählt, wenn man auch im Ausland Erfolge feiert, sind wir besonders stolz auf die Empfehlung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Wir sind mit weiteren Ministerien in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg in Kontakt und sind sogar schon in der Slowakei in der Deutschen Schule Bratislava im Einsatz. Darüber hinaus kommen einige unserer KundInnen auch aus der Schweiz, Estland, Rumänien, Serbien, Kroatien, Polen und Italien.

Umsatzfeuerwerk trotz Gratis-Angebot

Nicht nur der Zuwachs der User ist vielversprechend, auch der Umsatz weist in eine positive Richtung. Im Vergleichszeitraum Jänner – März 2019 zu Jänner – März 2020 gab es folgende Entwicklung:

  • Steigerung der Umsätze über die Klassenlizenz um das 5-fache (trotz des 2-monatigen kostenlosen Angebots!).
  • Steigerung der Umstätze durch In-App-Käufe (unbefristete Einzellizenz, die auch jetzt nicht kostenlos sind) um das 13-fache.

Wir gehen sehr erwartungsvoll in das kommende Schuljahr und freuen uns über die schon eingegangen Neubestellungen von Verlagen. Unser Team ist durch die Partnerschaft mit der A1 Telekom Austria exzellent aufgestellt. Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Digitalisierung Ihrer Bücher.

Rückfragen an Dr. Michael Maurer ([email protected], +43 660 900 1490).

Der Beitrag Zwischenbilanz Corona-Krise Ostern 2020 erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Die Chancen des E-Learnings in der Coronakrise https://esquirrel.com/at/die-chancen-des-e-learnings-in-der-coronakrise/ Tue, 07 Apr 2020 13:33:00 +0000 https://esquirrel.at/?p=18308 Zum Höhepunkt der Corona-Krise hat der Co-Founder und CEO von eSquirrel, Dr. Michael Maurer, mit der ehemaligen Bildungsministerin Dr. Iris Rauskala gesprochen. Dr. Rauskala leitet nun als Sektionschefin die Präsidialsektion Bildungsministerium. Dabei ist sie für den Bereich der Digitalisierung verantwortlich. Im Gespräch mit Dr. Maurer besprechen sie die Chancen in der Digitalisierung der Bildung. Viele […]

Der Beitrag Die Chancen des E-Learnings in der Coronakrise erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Zum Höhepunkt der Corona-Krise hat der Co-Founder und CEO von eSquirrel, Dr. Michael Maurer, mit der ehemaligen Bildungsministerin Dr. Iris Rauskala gesprochen. Dr. Rauskala leitet nun als Sektionschefin die Präsidialsektion Bildungsministerium. Dabei ist sie für den Bereich der Digitalisierung verantwortlich.

Im Gespräch mit Dr. Maurer besprechen sie die Chancen in der Digitalisierung der Bildung. Viele Möglichkeiten gibt es ja schon, die aber vor der Corona-Krise noch zögerlich aufgegriffen wurden. In erster Linie ging es darum, wie die Krise als Gamechanger in der Bildung funktioniert und wie einfach es für LehrerInnen sein kann, nun digital zu unterrichten.

Das Gespräch wurde als Round Table von Dejan Jovicevic (Der Brutkasten) organisiert.

Der Beitrag Die Chancen des E-Learnings in der Coronakrise erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Ausnahmezustand Coronavirus https://esquirrel.com/at/corona-blog/ Thu, 12 Mar 2020 15:22:29 +0000 https://esquirrel.at/?p=15335 eSquirrel stellt alle Kurse für jedenfalls 2 Monate kostenlos zur Verfügung

Der Beitrag Ausnahmezustand Coronavirus erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>
Aufgrund der aktuellen Schulschließungen an den österreichischen Schulen haben wir uns dazu entschlossen, das gesamte Kurs-Angebot von eSquirrel für jedenfalls 2 Monate kostenlos zur Verfügung zu stellen.

So bekommen LehrerInnen & SchülerInnen den kostenlosen Zugang:

  1. Im LehrerInnen-Portal auf eSquirrel anmelden (einfach auf eSquirrel.at auf “Anmelden” klicken) 
  2. Dort für jedes gewünschte Fach eine neue Klasse anlegen und dabei jeweils “2 Monate gratis verwenden” auswählen. LehrerInnen erhalten dann eine Anleitung für SchülerInnen mit einem Klassencode.
  3. Diese Anleitung mit Klassencode einfach den SchülerInnen ausdrucken, per Mail schicken oder in ein Moodle stellen. Sie geben den Klassencode in der eSquirrel-App ein und legen los! 

SchülerInnen benötigen nur die kostenlose App (iOS und Android).

Laden im App Store jetzt bei google play downloaden

Der Beitrag Ausnahmezustand Coronavirus erschien zuerst auf eSquirrel.

]]>